Was bedeuet die Hochzahl hinter einem Element?
Hallo, es geht um Redoxreaktionen. Wenn ich z.B, Fe^3+ da stehen habe. Was sagt mir diese 3+. Heißt dass das Element hat 3 Protonen mehr als sonst? Oder hat z.B. MnO4^- ein Elektron mehr?
3 Antworten
drei fach posiitiv geladen (3 protonen mehr als elektronen)
N2H4 gibt es zwar, nennt sich Hydrazin, und ist ein neutrales Molekül [Wobei natürlich alle Meleküle neutral sind, sonst hießen sie Ionen].
Hydrazin ist aber kaum Stoff für Anfänger, nicht mal in der Theorie. Kann es sein, dass du dich der Chemie mit zu viel Fantasie näherst?
Hätte es mehr Protonen, wäre es ein anderes Element. Fe^3+ heißt, dass es dreifach positiv geladen ist und zwar deshalb, weil ihm 3 Elektronen fehlen.
PS: "heißt das, das Element..."
d.h. wenn z.B. S^2- zu S oxidiert muss ich zu S +2elektronen rechnen?
Ja, das Sulfid-Ion S²⁻ hat zwei Elektronen mehr als das Schwefelatom.
Die Chemie basiert ja auf dem Atombegriff, wobei A-tom eigentlich "unteilbar" heißt. Inzwischen wissen wir, dass das nicht wirklich stimmt. Elektronen können entfernt oder aufgenommen werden, und sogar die Kerne können sich umwandeln.
Was aber geblieben ist: Die Kerne werden in der Chemie als unveränderlich vorausgesetzt, und das Spiel der Elektronen ist das eigentliche Thema der Chemie.
Eisen ist also immer Eisen, weil der Kern 26 Protonen hat. Wenn auch 26 Elektronen darum sind, ist es ein Eisen Atom. Wenn es nur 23 sind, ist es das Ion Fe3+.
Im Permanganat-Ion MnO4- haben wir 4 Atomkerne mit insgesamt 25+4*8=57 Protonen, aber 58 Elektronen. Daher ist das Ganze 1fach negativ geladen und somit ein Ion.
Im Sulfid-Ion sind 18 Elektronen und einen Kern mit 16 Protonen, daher ist es ein zweifach negativ geladenes Ion. Wenn es zum Schwefel oxidiert wird, wird es zu einem Schwefel-Atom, mit 16 Elektronen um den Kern mit 16 Protonen.
d.h. wenn z.B. S^2- zu S oxidiert muss ich zu S +2elektronen rechnen?