Warum zählt interspezifische Konkurrenz zu dichteunabhängigen Faktoren?
Hey, die Frage steht ja oben, ich hoffe auf eine gute Erklärung, denn ich finde, dass interspezifische Konkurrenz sehr wohl zu dichteabhängigen Faktoren zählt.
Denn je mehr Individuen einer Population vorhanden sind, desto größer kann ja die interspezifische Konkurrenz sein, da die Stärke einer Population in einer interspezifischen Konkurrenz sehr wohl von ihrer Größe abhängt, oder nicht?
Vielen Dank im Voraus :)
1 Antwort
Bei der interspezifischen Konkurrenz geht es um verschiedene Arten.
Vielleicht verwechselst du das mit der intraspezifischen Konkurrenz (innerhalb einer Art).
Natürlich wirkt sich Konkurrenz immer stärker aus, je mehr Individuen verschiedener Arten vorhanden sind, aber im Prinzip ist die Konkurrenz zwischen Arten nicht dichteabhängig.
Schau dir dazu auch Infos zur ökologischen Nische und zum Konkurrenzausschlussprinzip an.
Schöner Name.
Vielen Dank :) und wäre die Begründung dafür, dass die interspezifische Konkurrenz dichteunabhängig ist, dass die Populationsgrößen prinzipiell zweitrangig sind, da die interspezifische Konkurrenz eben nicht auf der Populationsdichte basiert, sondern auf der Konkurrenz um ein Gut. Diese Form der Konkurrenz wäre dann ja nicht durch die Individuenzahl beeinflusst, sondern durch den Umstand der ähnlichen Ansprüche an die Umwelt der verschiedenen Arten.
Oder?