warum wurde früher oft in "dutzend" gerechnet?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dies geht auf ein altes Duodezimalsystem zurück. Für dessen historische Existenz gibt es noch Spuren (z. B. das Wort „Dutzend“). Bei den Sumerern (babylonische Astronomie/Astrologie) spielten die Basis 12 (z. B. Tierkreiszeichen) und die Basis 60 eine Rolle. Über den Ursprung gibt es Spekulationen.

Die gute Teilbarkeit, die beim Handel praktische Vorteile hatte, kann eine Bedeutung gehabt haben. Die Zahl Zwölf ist eine Zahl mit vielen Teilern: 1, 2, 3, 4, 6 und 12. Keine Zahl kleiner als Zwölf hat mehr Teiler. Erst die Achtzehn hat ebenso viele Teiler (1, 2, 3, 6, 9, 18) und erst die 24 hat mehr Teiler (1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24). Die Zwölf wurde vermutlich deshalb gerne als Basis für Zahlen- und Maßsysteme verwendet. http://www.carl-orff-gym.de/bilder/faecherportal/m/fa/fa_trumm.pdf?PHPSESSID=47fd3d02f004269833ddc70ec31dc4a9 (S. 7 – 8): 3.3.3.2 Basis 12 „Auch bei der Basis 12 ist, wie bei der Basis 60, der Ursprung eher spekulativer Natur. Man glaubt aber er geht auf die Hand zurück: Hierbei verwendete man den Daumen und „berührte jedes der drei Glieder oder der drei Gelenke der vier Finger dieser Hand“. Interessante daran ist, dass dieses Zählverfahren bis heute in der arabischen Welt genutzt wird.“


Früher wurde fast nichts mit dem Dezimalsystem gerechnet, was die Engländer auch heute noch nicht gerne machen.

Es gab früher auch das Ellenmaß.