Warum wird ein Wasserstrahl nach unten hin dünner?

2 Antworten

Der Strahl hat oben wie auch unten einen kreisförmigen Querschnitt. Beim Hinunterfließen kommt die Gravitation ins Spiel, sie beschleunigt das Wasser. Die Geschwindigkeit des Wassers ist daher oben geringer als unten. Deswegen muss der Durchmesser des Querschnitts unten kleiner sein als oben, wo das Wasser herauskommt, da ja die Wassermenge pro Zeiteinheit an jeder Stelle gleich sein muss. Man spricht hier vom Fluss, der sich nicht ändert.

Das Wasser wird nach unten beschleunigt, d.h. mit abnehmender Höhe steigt die Fallgeschwindigkeit. Je größer die Fallgeschwindigkeit, desto kleiner ist die pro Zeiteinheit passierende Wassermenge. Je kleiner die Wassermenge, desto dünner der Wasserstrahl.