Warum werden von Microsoft leistungsfähige Prozessoren ab kommenden Jahr nicht mehr unterstützt?
Ich habe nicht den neusten, aber einen leistungsfähigen Prozessor (Intel® Core™ i7-3960X CPU @3.30GHz) und wäre vollkommen zufrieden, aber: Ab kommenden Jahr läuft Windows 10 aus und Windows11 unterstützt meinen und eine ganze Reihe von PCs nicht mehr. Warum ?
4 Antworten
Laut Microsoft ist es folgender: Windows 11 benötigt einige Sicherheitsfunktionen wie VBS . Diese Funktionen sind auf älteren CPUs nicht vorhanden. Wenn Du somit Windows 11 auf diesen nicht unterstützten CPUs installierst oder nutzt, sind die PC-Sicherheit und -Leistung nicht gewährleistet. Daher nimmt Microsoft diese CPUs nicht in die Liste auf.
Früher konnte das ja noch keiner der Verkäufer erahnen, das MICROSOFT diesen Schritt so gehen wird - daher darfst Du denen keinen zu großen Vorwurf machen. Selbst wir hier in der UNI sind so mit dieser Entscheidung überfahren worden und müssen SERVER neu erwerben.
Windows 11 benötigt einige Sicherheitsfunktionen wie VBS
... die will und braucht aber keiner und nur Microsoft braucht und will die, um seine Marktmacht zur Gewinnmaximierung auszuspielen. Ich frage mich ernsthaft, wieweit die Nutzer bereit sind, sich das alles gefallen zu lassen.
Klar ist das eine "Nötigung", aber leider ist ein anderes Betriebssystem für viele User (auch ich zähle mich auch dazu) keine vernünftige Option.
Ich habe nicht den neusten, aber einen leistungsfähigen Prozessor
nicht den Neuesten ist gut. Der ist inzwischen 13 Jahre alt. Und allein von der Generationsbezeichnung gibt es bereits 11 Nachfolgeversionen....
Warum Microsoft diese Generation nicht mehr unterstützt: Schon mal darüber nachgedacht, dass aktuelle Generationen Befehlssätze unterstützen, von denen dein Prozessor noch gar keine Ahnung hat? Wie viele Geräte aus wie vielen CPU-Generationen soll ein Softwarehersteller denn in seinen Testcentern betreiben, um ein Betriebssystem darauf testen zu können? Soll Code, der auf neuen Befehlssätzen basiert für diese alten Bauteile so angepasst werden, dass er darauf auch funktioniert? Wer bezahlt die Entwicklungszeit? Bist du bereit, die dafür entstehenden Kosten mit den Lizenzgebühren (anteilig) zu bezahlen?
Du bekommst auch heute bei GM keine Ersatzteile mehr für einen Opel Olympia von 1952 oder gar 1938. Die Lebenserwartung ist vorbei - und die ist bei Fahrzeugen deutlich höher als bei PCs.
Ist doch nachvollziehbar, dass ein Hersteller für sein Produkt nur dann die Funktionsfähigkeit sicherstellen kann, wenn die dafür genutzte Hardware dafür auch geeignet ist. Und es ist genauso nachvollziehbar, dass jedes Wirtschaftsunternehmen hier für sich eine klare Abgrenzung machen muss, in welchem Umfang der Support finanzierbar ist.
Windows 11 ist ja nun mal nicht gerade neuwertig. Das es schlecht angenommen wird, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr und es ist auch bekannt, dass Windows 12 komplett neu auf KI basieren wird. Also warum nicht so fair sein und den Support für Windows 10 bis zum Release von Windows 12 anbieten. Bei der Firmengröße ist alles andere asozial.
Schau dir mal die Soft- und Hardware in Schulen, öffentlichen Dienst, mittelständigen Betrieben, etc. an.
Du kanns tprüfen lassen, ob Dein PC wirklich die geforderten Features nicht unterstützt. Ich bekam die Meldung auch bei einem PC und einem Laptop und beide sind nun WIN11 ready, nachdem ich mich damit auseinandergesetzt habe, was denn nun geändert werden muss.
Weil es bei Windows 11 anscheinend nicht um die Leistung der Prozessoren geht (viel ältere CPUs kämen problemlos mit W11 zurecht) sondern offenbar um bestimmte Features, die erst von neueren Generationen unterstützt werden.
Ok, danke für die Info. Da wurde man ja bei der PC Beratung ordentlich verarscht um es mal auf gut deutsch zu sagen.