Warum werden osteuropäische Städte nicht mehr bei ihren deutschen Namen genannt?
Bratislava, Sopron, Oradea, Pécs. Früher hießen sie Preßburg, Ödenburg, Großwardein und Fünfkirchen. Was ist der Grund dafür, dass sie nicht mehr so genannt werden wie früher?
Ihr missversteht die Frage. Ich frage, warum sie im deutschen Sprachraum nicht mehr deutsche Namen haben. Wie zum Beispiel: Brünn - Brno, Breslau - Wrocław.
7 Antworten
Du darfst sie weiterhin so nennen, das ist hier nicht verboten.
Allerdings besteht keine Notwendigkeit, Städte die nicht mehr deutsch sind, deutsch zu bezeichnen.
Bevor die Gebiete "deutsch" wurden, hatten sie bereits andere Namen. Warum sollten Städte in Ländern mit einer anderen Landessprache denn deutsch Namen haben?
Ich meine, wir sagen auch "Straßburg" zu "Strasbourg" oder "Venedig" zu "Venezia", ohne dass die Städte offiziell umbenannt werden.
Ansonsten ist es ein Zeichen von Höflichkeit, wenn man Städte nach ihrem richtigen Namen nennt, da die Welt immer internationaler wird.
Ich frag mich nicht, wieso, sondern bedaure es einfach. Doch wieso, frage ich mich, empört sich eigentlich niemand, dass wir eine französische Stadt immer mit einem italienischen Namen bezeichnen? Wer sagt jemals "Nice"? Aber Guangzhou heißt jetzt stets in unseren Medien jene Stadt, die selbst noch Werbung für die The Canton Fair macht: "in Peking, Shanghai und Guangzhou". hab ich z.B. gelesen, sei etwas los gewesen..
Und gehn wir von Städten zu Ländernamen: Niemanden regt es auf, dass wir von "Montenegro" sprechen und von "Albanien", aber "Myanmar", ja, das muss sein, obwohl es doch wohl letzten Endes nichts wie das Bestreben um eine möglichst unkolonialistische Romanisierung des Landesnamens Birma oder Burma(h) - Mranma, Mramma, Bama - ist! Die Ägypter andererseits lassen selbst niemanden wissen, dass sie in "Masr" leben. Absurd, all das!
Einige wenige Städte Ost- und Südosteuropas sind durchaus noch immer „eingedeutscht“: mir fallen da Namen ein, wie Warschau, Prag, Danzig, Stettin, Belgrad, Bukarest
Man lernt doch immer wieder was dazu. Ich nehme an, das stammt aus der guten alten K.u.k.-Ära.
Vortürkisch bis ins 16. Jh. Den gelinkten WP-Artikel (mit Belagerungs-Bild) finde ich schon interessant.
- Diese Städte gehören seit Jahrzehnten zu Polen. Die polnische Regierung hat das Recht sie umzubenennen.
- Man darf diese Städte immer noch auch mit ihren deutschen Namen benennen, läuft aber Gefahr, daß andere Leute es nicht verstehen.
- Es gibt Beispiele, daß in Deutschland andere Namen für ausländische Länder, Städte, Berge, Flüsse usw. benutzt werden, als in anderen Ländern. Beispiel: Aussprache: lɔndɔn/lʌndən ... eingedeutscht: Themse/River Thames ... Amazonas/Rio Solimões ... Japan/Nihon ... usw.
Bratislava, Sopron, Oradea, Pécs. Und du schreibst:
"Diese Städte gehören seit Jahrzehnten zu Polen. Die polnische Regierung hat das Recht sie umzubenennen".
Geographie ist wohl nicht dein Fach?
Du kannst deine Antwort ja nur selbst korrigieren und das ist einfach: 3 Punkte r.o. und dann "Antwort verfolgen". Schau halt zuvor nach, wo die Städte liegen: SK, HU, RO. und das nachgetragene Brünn ist in CZ.
Irrtum: "Antwort bearbeiten" musst du natürlich anklicken, wenn sich die 3 Punkte geöffnet haben.
Was kaum einer für möglich halten wird: Belgrad hatte einmal einen anderen deutschen bis ins 19. Jh. verwendeten Namen: Griechisch-Weißenburg,