Warum werden in einigen Ländern keine Filme synchronisiert?
Nach meinen Recherchenzufolge gibt es viele Länder wie z.B. Skandinavien die nur Kinderfilme aber keine Erwachsenenfilme synchronisieren. Stattdessen werden die Filme nur mit Untertitel belegt. Warum eigentlich?
Ich persönlich bin froh dass es für deutsche Muttersprachler volle Synchronisation für Filme aller Art gibt und es wäre für manche nicht einfach, gleichzeitig zu lesen und dann quasi nur die Hälfte des Films mitzubekommen.
Auch gibt es eine Gruppe die sich AGAINST-DUBBING nennt und generell gegen Synchronisation bei Filmen ist weil sie der Meinung ist dass die deutsche Sprache nichts in ausländischen Filmen zu suchen hat. Ich halte das für Blödsinn, da viele gerne den jeweiligen Film lieber in ihrer Muttersprache sehen und nicht Untertitel lesen wollen.
5 Antworten
Der relativ große Aufwand der durch die Synchronisation entsteht, lohnt sich in Sprachen nicht, welche nur von einer geringen Anzahl an Menschen gesprochen wird.
Im Vergleich, Deutsch wird ja z.B. auch in Österreich gesprochen...
Eine Synchronisation kostet Geld. Das die Produktion nicht ausgeben will. Meine Meinung.
Wie viele deutschsprachige Menschen gibt es in Europa? Vergleich das mit der Anzahl der Schweden, Norweger oder Dänen. Schon weißt du die Antwort, warum viele in Skandinavien nur mit Untertitel laufen.
Es sind ca. 100 Mio Deutschsprachige, während Schweden nicht mal auf 10 Mio, Dänen und Norwegen auf nicht mal 6 Mio kommen. Es lohnt sich einfach nicht finanziell, für so wenig Menschen Filme synchronisieren
Aus eigener Erfahrung in Schweden/Norwegen:
1. Sind viel mehr Menschen dort in der Lage Englisch zu sprechen (Laut einer europaweiten Umfrage dort 85-90%, hier vergleichsweise 54%)
2. Sehen weniger Leute fern, weil weniger Einwohner also lohnt der Kostenaufwand gar nicht
3. (Hängt mit 1. zusammen) helfen fremdsprachige Filme mit den Untertiteln in der eigenen Sprache beim Erlernen der Fremdsprache, das ist aber eher ein angenehmer Nebeneffekt
Der Filmmarkt in den entsprechenden Ländern ist nicht groß genug, als daß sich eine Synchronisation wirtschaftlich rechnen würde.