Warum waren Märchen früher so brutal?
Hey:-),
Ich habe mich neuerdings gewundert warum die original Geschichten der Märchen eigentlich so brutal ist. Ich bin schon zum Entschluss gekommen, dass es in der Zeit ja sehr düster und generell eine sehr blutrünstige Zeit war aber ich dachte ich frage trotzdem mal in die Runde was ihr davon haltet:-) Schreibt einfach wenn ihr Lust dazu habt eure Meinung, warum Märchen früher so brutal waren, in die Antwortliste.
Danke viel Mals, dass ihr Euch die Zeit genommen habt meine Frage zu lesen oder sie vielleicht (falls ich gerade einmal Glück habe:-) ) auch zu beantworten.
Liebe Grüsse und Gute Nacht,
ich:-)
5 Antworten
Dashier fand ich zu französischen Märchen:
"In den aus der Zeit der Wende zum 18. Jahrhundert überlieferten französischen Märchen spiegeln sich jedoch die Probleme einer malthusianischen Gesellschaft, in der eine seit 1690 bestehende Hungerkrise zum Geburtenrückgang, zur Kindestötung und zur Vernachlässigung und Aussetzung sowie zum Verkauf von Kindern durch Eltern und besonders durch Stiefeltern führt. Auch die Verkrüppelung durch Krankheit, Unfall oder Verstümmelung von als unproduktiv geltenden Familienmitgliedern, die als Bettler tätig werden, ist ein Thema. Die phantastischen Elemente der französischen Märchen sind weit weniger ausgeprägt als im deutschen Märchen; seltener spielen sie im Wald, vielmehr oft im Haushalt, im Dorf oder auf der Landstraße. Somit weisen sie deutliche sozialrealistische Züge auf: Sie zeigen, was vom Leben zu erwarten ist. Wichtige Themen sind immer wieder der Hunger, der Zwang zum faktisch vegetarischen Leben, bei dem Fleisch einen seltenen Luxus darstellt, oder die Unterschichtutopie des Sattessens."
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchen#Französische_Märchen
Es gab wohl Hungerzeiten, und die Kinder wurden wohl tatsächlich manchmal ausgesetzt - und vor allem die Stiefeltern hatten kein gutes Verhältnis zu ihnen. Das beruht wohl auf tatsächlicher Beobachtung (seit 1690).
Danke viel Mals für deine Antwort! Sie war sehr hilfreich!:-)
Selbst zu der Zeit, als die grimmschen Märchen verfasst wurden, haben sich viele Eltern darüber beschwert. Die Originalfassungen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind viel zu grausam und waren damals wie heute nicht geeignet, um sie den Kindern vorzulesen bzw. sie die Märchen selbst lesen zu lassen. Sowas muss man den Kleinen nun wirklich nicht antun. Ansonsten sind die Märchen aber größtenteils ganz schön und spannend, was man den Kindern auch nicht vorenthalten möchte.
Daher habe ich alle grimmschen Märchen unter die Lupe genommen, dabei die schönsten Märchen aussortiert (insgesamt 115) und diese kindergerecht umgeschrieben. Alles was für die Kinder schädlich ist wurde entfernt bzw. umgeändert, der Rest jedoch beibehalten, sodass die Märchen nah am Original bleiben und das Wesentliche nicht verändert wurde.
Die Märchen wurden auch leserfreundlich gestaltet. Die Rechtschreibung und Grammatik habe ich an die heutigen Standards angepasst und den Satzbau an manchen Stellen optimiert. Dabei habe ich einen recht großen Schriftgrad (p15) verwendet, sodass die Märchen bestens zum Lesen und Vorlesen geeignet. Märchen, die auf Plattdeutsch verfasst waren, wurden übersetzt und veraltete Begriffe, die heutzutage fast niemand mehr kennt, durch die heute gebräuchlichen Begriffe ersetzt. Ansonsten wurde der für die Märchen übliche Sprachstil, den die Gebrüder Grimm verwendeten, beibehalten, damit der Zauber des Märchens nicht verloren geht.
Ausgeschmückt wurden die Märchen durch klassische und zeitlose Federzeichnungen von dem berühmten Illustrator Otto Ubbelohde. Die Federzeichnungen wurden als national wertvolles Kulturgut im Sinne des deutschen Kulturgutschutzgesetzes eingestuft.
Ich hoffe, dass ich damit vielen Eltern, die ihre Kinder zurecht vor den vielen Grausamkeiten der grimmschen Märchen schützen wollen, helfen kann.
Die kindergerechten Märchen der Brüder Grimm sind ist als Taschenbuch, gebundene Ausgabe und E-Book hier erhältlich: https://www.amazon.de/dp/3982496101
Kurz zu meiner Person
Mein Name ist Simon Mayer. Ich bin Autor, Literaturforscher sowie unabhängiger Journalist. Ich studierte Geschichte und Rechtswissenschaften. Mein Ziel ist es, den Menschen die klassische Literatur und Kunst schmackhaft zu machen und näherzubringen.
Das hat sicherlich nichts mit der Zeit selber zu tun. Es waren halt die Geschichten, die im laufe der modernen Zeit aber verniedliche wurden.
Schau dir mal alte Filme an, da wurde so viel geraucht. Mittlerweile tut man aber so, als wenn es keine Raucher mehr auf der Welt gibt, bzw. Filmdarsteller keine Raucher mehr sind.
Zudem wurde wohl auch andere Sachen in den Märchen geändert, die es heute so nicht mehr gibt. Z.B. ein schwangere Cinderella. (Das war doch die im Turm oder?)
Srimmt........ Rapunzel, Rapunzel ............... lass dein Haar herab. :)
Die Brutalität wurde nicht exakt bildlich beschrieben, weshalb es nicht so sehr Angst einjagt.
Abschreckung, die Kinder sollen das schon früh lernen
Nein im Turm war "Rapunzel". Cinderella ist Aschenbrödel.