Warum verrottet der Kompost nicht?
Hallo,
wir haben uns letztes Jahr einen Kunststoffkomposter in den Garten gestellt. Diesen auch als unterste Schicht mit Laub und kleinem Geäst befüllt und dann Küchenabfälle und Gartenabfälle. Nun ist er voll und ich hab eben mal unten die Klappe geöffnet. Da ist rein gar nichts passiert. Woran kann es liegen und was kann man jetzt noch tun? Evtl. Schnellkomposter zugeben?
Danke schon mal!
10 Antworten
In diesen abgeschlossenen Kompostern dauert es ewig, weil da zu wenig Mikroorganismen sind, die das Material rotten lassen, und auch keine Würmer, die fressen, was die Mikros hinterlassen. entweder besorgst du dir vom Nachbarn "lebendigen" Kompost, und mischt ein paar Schaufeln drunter oder du besorgst die Bakterien in Form von Schnellkomposter.
Nimm von einem anderen Kompost ein zwei Schaufeln des Materials, welches im Zersetzen begriffen ist und mische es unter Deinen Komposthaufen. Darauf achten, dass es in diesem Material auch verschiedene Würmer etc. hat und - wie bereits andernorts erwähnt - auch immer genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Also vielleicht auch einmal in die Mitte des Komposts reinstechen und schauen ob es dort auch feucht ist.
Hat er genug Feuchtigkeit bekommen, bei solchen Kompostern ist ja oft ein Deckel drauf der sollte offen sein damit es rein regnen kann.
Immer etwas Schnellkomposter draufgeben und im Sommer auch Wasser
viel feuchtigkeit braucht ein kompost !
Viele Besitzer vergessen, gerade im sommer, ihren kompst zu gießen bzw sprengen sie ihn nur Oben.
Desweiteren hängt es auch davon ab, was Unten drin ist. Ist es grobes geäst, gar Koniferen oder so, kann es schon länger dauern...aber im allgemeinen sollte ein Kompost in 2 bis 3 Jahren Unten gut durchsein, so dass man ihn durchsieben kann und das Grobe als Ansatz für den neuen Kompost nehmen kann.
Hast du nur feine Sachen geht es schon innerhalb von einem Jahr, aber wie geschrieben braucht er feuchtigkeit und wärme.