PVC-Teichfolie im Hochbeet - berechtigte Gefahr oder Paranoia?
Hallo,
mich interessiert einmal Eure Einschätzung zu PVC-Teichfolie in Hochbeeten.
Und zwar haben wir uns gerade vier Hochbeete gebaut und diese innen mit PVC-Teichfolie beschichtet, nachdem wir diesen Tipp so im Internet (und auch im Bauhaus) bekommen haben.
Blöderweise sind wir erst nachdem wir alle vier Beete errichtet und befüllt haben über mehrere andere Artikel im Internet gestolpert, die aufgrund von Weichmachern und deren Ausdünstungen explizit von der PVC Verwendung abraten. Stichworte: Umweltschädlichkeit, Krebserregend usw...
Auf erneute Rückfrage bei Bauhaus sagte mir die Dame im Gartencenter, dass in den besagten Foren und Artikeln oftmals übertreiben wird. ...dass richtige "Ökos" natürlich von allem abraten was irgendwie mit Kunststoffen zu tun hat, jedoch viele Kunden (sie inklusive) ihre Hochbeete ganz normal mit dieser PVC Folie beschichten.
Ich bin nun echt hin und hergerissen in dieser Sache... Kann auch nicht richtig einschätzen, wie hoch diese Gefahr tatsächlich ist. Dünstet die Folie diese Weichmacher tatsächlich in solchen Massen aus, dass damit das gesamte Beet kontaminiert wird? Betrifft das ggf. nur einen ganz schmalen Bereich Erde direkt an der Folie? Sprechen wir über eine Belastung die im schlimmsten Falle erst nach Jahren auftritt oder gibt so eine Folie die Schadstoffe unmittelbar frei?
Ich bin mir halt überhaupt nicht sicher, ob ich das jetzt einfach so belassen kann für 1,2, 3 Jahre oder die Füllung schnellstmöglich wieder entferne und die Beete neu befülle, nachdem ich die dann stattdessen mit der eher empfohlenen Noppenfolie auskleide?
Könnte ich die jetzige Teilfüllung (Drainageschicht Holz; Grassoden, Oberboden und Laub) dann überhaupt noch bedenkenlos weiterverwenden (lag jetzt 1 bzw 2 Wochen in den jetzigen Beeten), oder ist die Gefahr groß, dass auch diese Schichten bereits kontaminiert sind?
Ich danke euch sehr für eure Einschätzungen! Mir ist bewusst, dass Kunststoffe natürlich nie ganz unbedenklich oder Bio sind - darum gings mir auch gar nicht. Jedoch weiß ich auch nicht, ob ich mir da nun einfach viel zu viel Gedanken mache oder ob die Sorgen tatsächlich sehr berechtigt sind.... VG Bolle
8 Antworten
war nicht unbedingt die beste Wahl
Hochbeet Folie - So schützen Sie ihr Hochbeet von Innen! (hochbeet1.de)
an eurer Stelle würde ich wegen falscher Beratung die Folie zurückbringen und die richtige Folie kaufen
Ich würde mir darüber keinen Kopf zerbrechen
Ja die Holzhochbeete. Habt ihr Kleinkinder die darin Baden? Nein.
Eher hast du damit ein Holzproblem. Am besten nicht lasieren, sondern nur beizen. Damit kann das Holz atmen. Wenn ihr die Folie nächstes Jahr rausnehmt langt das immer noch. Und dann denkt mal über was anderes nach.
Dieses Jahr kommt Reste von Linoleum rein. Denn Der Efeu und Coto wachsen schon rein.
Alte Ziegel Steine hab ich ca. 10.000 über EK verschenkt. Daran sollte es also nicht Hapern

Hallo Bolle,
ich habe meine mit Noppen-Plastik ausgekleidet, das
hat soviel ich weiß keinen Weichmacher drin und wenn
nur wenig.
Der Vorteil gegenüber einer Folie das zwischen Erde und
Holz Lufträume sind und das Holz schneller abtrocknen kann,
erhöht die Haltbarkeit und ein bessers gleichmäßigeres Klima
im Beet.
Frage wo hast du denn deine Hochbeet-Teile (Paletten-Aufsätze)
her - ich habe bis jetzt noch keinen Händler gefunden.
Wollte für mich noch kleine Ergänzungen.
Alles Gute
opi ehrsam
PS:
Hallo Bolle,
Noch ein Tipp von mir, du weißt ja die Dinger sind nicht
besonders stabil, wenn man seitlich anstößt können
die Aufsätze seitlich verrutschen, denn auch die Beschläge
können sich verbiegen. So z.B.bei meinem Nachbarn
der hatte darin Kies gelagert
Ich würde an der längeren Seite zwei 'Bretter senkrecht
anbringen und versetzt schrauben, damit bekommt es
zumindest eine seitl. bessere Stabilität.
Noch besser wären mehrere.
Die Palettenrahmen werden tatsächlich auch im Bauhaus verkauft. Hier allerdings als "Hochbeetumrandung" umgelabelt in der Gartenabteilung von Gardol. Die größeren mit den Maßen 120x80x20 liegen bei 20,- EUR und die kleineren von 80x60x20 bei 12,- EUR. Das einzige Manko: die Bretter sind mit 1,5cm Stärke nicht ganz so dick wie die ursprünglichen Palettenhölzer (2cm). War uns aber unterm Strich egal - das Holz sah echt gut aus und wurde zur Haltbarkeit nochmal grundiert und lasiert...
D a n k e, schade Bauhaus ist von mir zu weit weg, aber
vielleicht komme ich doch mal dahin.
Schade das die Bretter so dünn sind, aber ich würde die
größere Variante mit einer Gewindestange zusammen
halten oder verstärken, damit es die Bretter nicht ausbeult.
Naja es ist offensichtlich nicht die optimale Lösung - ihr fallt aber natürlich auch nicht tot um, wenn ihr an einer Karotte knabbert, die da drin gewachsen ist ...
Auch ernährt ihr euch ja auch nicht ausschließlich von dem was dort wächst - die Dosis macht das Gift...
Beim nächsten Hochbeet in 3 oder 5 Jahren könnt ihr es ja dann besser machen...
Danke, die Quelle hatte ich auch schon... Hier raten sie ja "unbedingt" von der PVC Folie ab. An anderen Stellen wird jedoch nur geschrieben, dass es nicht die erste Wahl ist oder dass halt wegen der einfachen Verarbeitung sogar dazu geraten wird. Viele gegenteilige Meinungen scheinbar...