Warum verliert meine Heizung Wasser?
Guten Tag,
Meine Heizung verliert ungewöhnlich viel Wasser und frage mich nach der Ursache. Ich Wohne in einer Altbauwohnung und ich teile mir den Heizungskreislauf mit einem Nachbarn. Der Heizungsdruck fällt über Nacht, auf unter 1bar, so dass ich sie jeden Morgen neu befüllen muss. Ich befülle die Heizung dann immer wieder auf 1,5bar. Das ist erst seit ein paar Tagen so, davor hat alles sehr gut funktioniert. Ich kann auch eigentlich kein Leck irgendwo erkennen und dem Nachbar ist leider auch nichts aufgefallen. (die Rohre führen vom Dachboden direkt in meine Wohnung, weshalb sie an fast jeder Stelle einsehbar sind). Die Anzeige ist vermutlich auch nicht deffekt, als das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, ist der Druck auf 0 gesunken, bis ich das mit dem Befüllen raus hatte und da war dann tätsächlich gar kein Wasser mehr in der Heizung. Das habe ich daran gemerkt, dass beim öffnen eines Ventils, unten an einem Heizkörpers, mir kein Wasser entgegen gekommen ist (könnte aber auch ein Fehlschluss von mir sein). Ich kenne mich leider mit Heizungen gar nicht aus und meine Google-Suchen gingen auch leider ins Leere.
Ich frage mich ob es an der Anlage an sich liegen könnte und ob es vielleicht eine einfache Lösung für das Problem geben könnte, ohne einen Fachmann hinzuziehen zu müssen.
Ich würde mich sehr über Ideen freuen!
LG
8 Antworten
Ohne Leck ist das fast eigentlich nicht möglich. Schau mal ob das Ausdehnungsgefäß in Ordnung ist. Wenn wirklich so viel Wasser durch ein Leck verloren geht müssten man irgendwo dann eine feuchte Stelle sehen.
Wird die Anlage nicht gewartet? Denn das Ausdehnungsgefäß wird regelmäßig ausgetauscht.
Ich weiß das gar nicht so genau, ich wohne hier erst seit ein paar Monaten. Aber vom ersten Eindruck her, würde ich eher Nein sagen, die Anlage ist extrem alt.
Ich würde da mal einen Wartungstermin machen und dein Problem erklären oder wenn es vermietet ist dann deinen Vermieter informieren.
Es wäre ggf. das Ausdehnungsgefäß hinsichtlich des Vorducks zu prüfen.
Liegt dieser nicht vor, kann sich das Wasser nach vorheriger Abkühlung und anschließender Erwärmung nicht ausdehnen und wird üde das Sicherheitsventil abgelassen.
Haben Du oder der Nachbar die Heizkörper entlüftet? Dadurch sinkt der Druck nämlich auch.
Ferndiagnosen lassen sich natürlich schwer stellen. Wohnt ihr zur Miete, sollte sich der Vermieter/Hausverwaltung der Sache annehmen, ein Fachbetrieb sollte sich das mal anschauen. Vielleicht ist Luft in der Anlage, das Ausdehnungsgefäß defekt oder das Sicherheitsventil undicht, allerdings könnte es auch andere Ursachen haben.
Wenn der Wasserdruck sogar bis auf 0 bar fällt und du mehrere Liter Wasser nachfüllen musst, ist das Problem im Keller zu suchen.
Wenn man im Keller jedoch keine Undichtigkeit entdecken kann, ist es möglicherweise der Kessel, oder Leitungen die im Erdreich liegen.
Ausdehnungsgefäss prüfen wäre noch eine Option, da würde aber der Druck schwanken und du müsstest nicht so viel Wasser nachfüllen.
Lg.
Ja das habe ich schon überprüft. Bei so viel Wasser müsste das eigentlich auffallen. Die Rohre gehen nur durch die Decke und man kann sie sonst komplett Verfolgen, da sie nur unter Leisten versteckt sind. Es muss dann wohl wirklich am Ausdehnungsgefäß liegen.