warum unterscheidet man zwischen Nah- und Fernverkehr?

3 Antworten

Im Fernverkehr werden viel größere Entfernungen mit anderen Zügen zurückgelegt. Deswegen auch der Preisunterschied. Außerdem werden der nah- und Fernverkehr durch verschiedene Unternehmen betrieben. Im Nahverkehr die DB Regio und im Fernverkehr die DB Fernverkehr. Es gibt nicht DIE Deutsche Bahn: Die DB setzt sich aus vielen Subunternehmen zusammen(z.B. DB Regio, DB Fernverkehr, DB Touristik, DB Netz, DB Stadtverkehr). Deswegen wird unterschieden.

"Früher" gab es gesetzlich sehr stark eingegrenzte Beförderungstarife im Nah-und Fernverkehr: Ich erinnere mich noch sehr gut an"stolze Speditionskaufleute", die sich viele Gedanken um die "Tarifierung" bestimmter Güter auf längeren Strecken machen mußten, um das gesetzlich zulässige Optimum für bestimmte Ladungen heraus zu holen: So fuhr ich viele Jahre lang mit Ladungen durch die Gegend, die lt. Papieren über "Mühlacker" (irgendwo in Ba\Wü) gefahren werden sollten. Ich weiß bis heute nicht, wo das Kaff nun genau liegt (interessiert mich auch nicht)

Der einzige Unterschied, den ich feststellen kann, sind die Züge. Nahverkehr sind REs und RBs und Fernverkehr sind halt die ECs, ICs und ICEs. Das hat was mit den Preisen zu tun. Denn Fernverkehrszüge sind generell teurer.

Außerdem gelten die Ländertickets, Wochenendticket und Quer-durchs-Land-Ticket nur für Nahverkehrszüge (und wenige ausgewählte ICs). Das ist dann einfacher, wenn man mit solchen Tickets fährt, sich die Züge herauszusuchen, mit denen man fahren kann, da man im Internet ja auswählen kann, welche Züge man angezeigt bekommt.