Warum steht vor "und" ein Komma, wenn davor wörtliche Rede war?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Komma vor „und“ nach wörtlicher Rede

Dieser Text: 👥 https://simp.ly/p/g9qCpv

Wenn vor „und“ ein Komma steht, nachdem zuvor eine wörtliche Rede verwendet wurde, liegt dies an den Regeln der deutschen Grammatik. Das Komma markiert die Grenze zwischen zwei eigenständigen Satzteilen. Hier die Erklärung im Detail:

1. Regel

Wörtliche Rede als eigenständiger Satz

  • Die wörtliche Rede bildet einen vollständigen, eigenständigen Satz.
  • Beispiel: „Ich komme gleich wieder.“

Nachgestellter Satz als eigenständiger Hauptsatz:

  • Der nachgestellte Satz, der nach der wörtlichen Rede folgt, ist ebenfalls ein eigenständiger Hauptsatz.
  • Beispiel: Sie holte die Unterlagen.

Komma bei Verbindung mit „und“:

  • Auch wenn die beiden Sätze durch „und“ verbunden sind, bleibt das Komma hinter der wörtlichen Rede bestehen. Dies liegt daran, dass das Komma nach der wörtlichen Rede grammatikalisch notwendig ist.
2. Beispiele
  • Sie sagte: „Ich komme gleich wieder“, und holte die Unterlagen.
  • Grund: Das Komma trennt die wörtliche Rede vom nachgestellten Hauptsatz, auch wenn „und“ als Konjunktion genutzt wird.
  • Sie rief: „Weshalb darf ich das nicht?“, und sah mich wütend an.
  • Grund: Das Fragezeichen beendet die wörtliche Rede, aber das Komma trennt weiterhin den nachfolgenden Satz ab.
3. Ausnahme

Wenn der nachfolgende Satzteil kein eigenständiger Hauptsatz ist, wird kein Komma gesetzt.

  • Beispiel: Sie sagte: „Ich komme gleich wieder“ und eilte hinaus.
  • Grund: „und eilte hinaus“ ist kein eigenständiger Satz und gehört eng zur wörtlichen Rede.
4. Fazit

Das Komma vor „und“ nach einer wörtlichen Rede bleibt, wenn der zweite Satzteil eigenständig ist. Diese Regel sorgt für Klarheit in der Satzstruktur.

Du hast es doch schon selbst beantwortet. Folgt nach der wörtlichen Rede ein Begleitsatz, so werden beide durch Komma voneinander getrennt. Die Kommasetzung erfolgt auch, wenn am Ende der wörtlichen Rede ein Ausrufezeichen oder Fragezeichen steht.


WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 18:43

Ich wüsste nicht, wo ich das beantwortet hätte. Für mich ist das kein Begleitsatz, sondern zwei gleichrangige Handlungen, die durch simples "und" verknüpft werden. Ich schreibe ja auch nicht:

Sie redete, und holte ihre Unterlagen.

WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 29.11.2024, 18:59
@Katzenfutter007

Du brauchst nicht zu brüllen. Es genügt vollkommen, mir den Paragraphen im Duden zu nennen, da ich ihn nicht finden kann.

Mogli333  30.11.2024, 13:09
@WilliamDeWorde

.

Es genügt vollkommen, deine Antwort in einem anständigen Ton zu formulieren, damit man Lust hat, dir behilflich zu sein.

Ohne mich. Tschau.

WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 30.11.2024, 14:17
@Mogli333

Was bitte hat dich denn an meinem Ton gestört? (Abgesehen davon, dass hier alles tonlos ist.) Hab ICH etwa die fetten schwarzen Buchstaben benutzt?

Oder habe ich patzig hingerotzt:

Das ist die Antwort.

Hier muss mal jemand dringend Selbstbild und Fremdbild checken.