Warum sollte man Billigklamotten von Kik, primark usw kaufen wenn man damit moderne sklaverei unterstützt?

17 Antworten

  • Kinderarbeit ist die Grundlage für das Entstehen des Wohlstandes einer Gesellschaft

Zunächst solltest Du Dir einmal klar darüber werden, daß Kinderarbeit seit Beginn der Menschheit zum Überleben der Familien in einer Primärsorgengesellschaft notwendig war - erst in unserer Tertiärsorgengesellschaft, beginnend in der Sekundärsorgengesellschaft, wurde Kinderarbeit verpönt - der steigende Wohlstand hat dafür gesorgt, daß sie nicht mehr notwendig war.

Die Kinderarbeit der industriellen Revolution des 19. Jhd. ist die Grundlage gewesen, daß Du heute in Wohlstand leben kannst.

Die Menschen müssen dort überleben - es gibt keinen Sozialstaat, der, wie bei uns, der Wohltaten verteilt...

  • Selbst die UNICEF warnt davor, Kinderarbeit in diesen Ländern pauschal zu verurteilen und die Produkte wahllos nicht mehr zu kaufen.

Die Unternehmen sollen aber verpflichtet werden, die Bedingungen wesentlich zu verbessern und gleichzeitig auch Raum für Bildung zu ermöglichen - daher werden verschiedene Lieferkettengesetze und Label geschaffen, die eine noch akzeptable Kinderarbeit sicherstellen sollen; die UNICEF hat z. B. dafür gesorgt, daß es in immer mehr dieser Ländern eine Art Gewerkschaft für die Kinder gibt.

Man sollte sich daher vor voreiliger überheblicher Moralität hüten, die aber durchaus verständlich ist - aus unserer Sicht eines Wohlfahrtsstaates, der auch das Kind als solches ganz anders wahrnimmt, als andere Kulturen, ist das natürlich teilweise verständlich, wenn man zunächst reflexartig urteilt.

Daher kann man sehr wohl die Produkte kaufen, die durch Einhaltung gewisser angemessener Standards entstehen.

Man darf auch nicht den Verdienst mit deutschen Maßstäben messen.

Auch darf man nicht vergessen, daß z. B. 1 US-Dollar in Bangladesch viel Geld ist und für uns ist das nichts. Der Durchschnittsverdienst aller Bürger beträgt nur 770 US-Dollar im Jahr.

Auch Unternehmen haben inzwischen erkannt, daß selbst das Einhalten von Standards, die Gewinne nicht so dramatsich reduzieren, daß es unrentabel wäre - vom zusätzlichen Image-Gewinn, außerhalb gesetzlicher Normen, profitieren sie auch in den Wohlfahrtsstaaten.

  • Die Bekämpfung der Armut in diesen Ländern ist der Schlüssel, daß mit der Zeit die Kinderarbeit nicht mehr notwendig ist - hier müssen die Wohlfahrtsstaaten beitragen ein soziales Absicherungssystem in diesem Ländern aufzubauen - auch, indem man Geld für Sozialleistungen zur Verfügung stellt - entsprechender Druck muß auf die jeweiligen Regierungen gemacht werden.
wieso also sollte man sowas kaufen und diese Industrie noch dadurch unterstützen?

Das sollte man nicht, wenn man es vermeiden kann. Aus meiner Sicht. Aber auch in Deutschland gibt es leider Menschen, die arm sind und daher nicht das Geld für fair produzierte Kleidung haben. Die sind auf solche billige Kleidung angewiesen. Außerdem ist es auch mit einem durchschnittlichen Einkommen nicht einfach an fair gehandelte Kleidung zu kommen. Die gibt es nämlich nicht überall und es ist nicht immer einfach herauszufinden, ob Kleidung wirklich fair gehandelt wurde oder nicht.

Das können auch die Käufer/innen nicht mit dem Gewissen vereinbaren. Wenn Dir aber nur H4 zur Verfügung steht, gibt es nicht viele andere Möglichkeiten.

Mal drüber nachgedacht dass manche Menschen eben auch nicht viel Geld haben und deswegen dort einkaufen müssen... stell dir mal vor du hast ein kleines Kind, dass alle paar Monate oder Wochen neue Kleidergrößen braucht und zudem verdienst du nicht genug.. da würde doch dann jeder zu Kik etc. gehen.


Blue80  16.10.2021, 18:39

Dafür ist es auch gedacht. Aber das Kleidung aus Kauflust und durch billige Preise zu Wegwerfartikeln werden ist der falsche Weg.

0

Der andere sogenannte Markenkram wird auch da genäht .... und glaubst Du die Näherinnen bekommen mehr, weil Du für das Teil mehr zahlst ....