Warum soll man Wasser nicht zweimal erhitzen?

24 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

gibt ne art "zahnschmelz" auf den heizspiralen... wenn die abbplatzen, haste "fischchen" im tee...

oder im po sand...

nee, das wars nicht...

nee, ist wegen der pilze, also falls da microorganische pilze drin sind... weil pilze soll man ja auch kein zweites mal heiss machen...

auch nicht?

na okay, dann aber das:

im prinzip dient das bloss gegen verbraucherdummheit: du sollst wasserkocher hochheben, reinkucken, ausschütten, füllen, aufsetzen... und das alles bloss, damit gewährleistet ist, dass das gerät nicht trocken erhitzt wird und es nicht "bumm" macht und so nettes kleines feuerwerk rauskommt...

ausserdem hat es was mit der leitfähigkeit zu tun. das aufkochen von wasser fällt einen teil der mineralien aus. diese setzen sich zum einen an der wärmequelle, nämlich den heizstäben ab und beschichten diese regelrecht, so dass die wärme schlechter abgegeben wird. dadurch können diese überhitzen, was zu einem kurzschluss führen würde. ausserdem ist das zum grossen teil demineralisierte wasser weniger leitfähig und braucht länger zum erhitzen. zudem ist stark demineralisiertes wasser für mensch, tier und pflanze ungesund.

danke. setzen. weiterrätseln... :-))


opperator  27.02.2013, 23:41

imposande antwort :))

pony  27.02.2013, 23:47
@opperator

ich danke dir oppe!

man könnte es einmal mehr in drei worten zusammenfassen:

physik ist schuld!

und diesmal auch noch die chemie...

das zeug mit den anionen und den kationen...

puh, lang her mit schule, aber bissel was ist hängengeblieben...

pony  27.02.2013, 23:52
@pony

ps: das ist wie beim menschlichen kopf...

den darf man auch nur einmal benutzen, weil ab dem zweiten mal die arterien verkalken - und wozu das führt, ist zweifelsfrei auf gewissen websites zu erkennen...

erschrecktdieaugenaufreiss...

Kiendergaertner  28.02.2013, 00:15
@pony

das ist wie beim menschlichen kopf...
den darf man auch nur einmal benutzen, weil ab dem zweiten mal die arterien verkalken

ROFL!

Wenn du jetzt noch Groß- und Kleinschreibung... das könnte in Sympathie ausarten.

opperator  01.03.2013, 03:17
@Kiendergaertner

gross und kleinschreiben dauert zu lange ! -besonders weil man hier ständig aus der hüfte schießen muss :))

Kiendergaertner  01.03.2013, 08:57
@opperator

Bevor ich hier schieße, lese ich quer und das wiederum dauert mir zu lange, wenn alles klein geschrieben ist.

Kiendergaertner  02.03.2013, 01:44
@opperator

Mal ne ganz andere Frage: Wie oft darf man eigentlich die Pilze an den Füßen aufwärmen und ab welchen Temperaturen wird das virulent?

Ich zähle auf dich, Meister der gf-Formatierung, es juckt schon etwas...

pony  04.03.2013, 00:48
@Kiendergaertner

kommt drauf an.

wenn du leidenschaftlicher zehennägelkauer bist, wärmst du jeden pilz bloss einmal...

und:

austgetrechtnetet muss mier ein kien-der-gärtner was über kross und gleinschreibungen erzengeln wollen...

d

a

g

e

h

t

e

i

n

em

ja

da

sh

uf

ei

se

na

b!!!

die sympathiepappe... johohoh

muahahahahahah...

pony  08.03.2013, 12:31
@pony

ach ja - und voll danke fürs sternchen :-)

Quatsch. Das hat sicher etwas mit einem maschinellen Übersetzungprogramm zu tun.
Ruf mal die Hersteller-Hotline an und berichte anschließend hier.

Ich geh mal davon aus, dass du den Wasserkocher immer entleeren sollst, wegen der Bildung von Kalk, also Kesselstein und somit würdest du das Wasser auch nicht 2mal erhitzen.

Meines Erachtens nach werden sowieso sämtliche Bakterien bei kochendem Wasser vernichtet. Ich habe auch noch nie gehört das irgendjemand davon gesundheitliche Schäden erlitten hat.

Vielleicht meinte Ihr Kollege, dass sich im Wasser toxische Rückstände des Topfmaterials wie die Ionen von Aluminium, Kupfer, Eisen oder Nickel etc. ansammeln könnten.