Warum sind Funk-Uhren und die TV-Zeit (Videotext) nicht synchron?
Ich habe mir eine neue Armbanduhr zugelegt, die funkgesteuert ist und täglich automatisch mit einem der beiden europäischen Sendern synchronisiert wird.
Wenn ich sie aber mit der Zeit des Video-Textes (bei mehreren TV-Sendern immer exakt gleich) vergleiche, ist meine Uhr immer etwa 5-10 Sekunden voraus. Die Werbung für diese Funkuhren verspricht doch eine 100% exakte Zeit, und beim Fernsehen gehe ich davon aus, dass diese angezeigte Zeit auch von einer sog. "Atom-Uhr" stammt (Abweichung 1 sec. in 1 Million Jahre) und zentral via Funk synchronisiert wird. Warum gibt es dann doch diese Abweichung ("aus 5 Millionen Jahren"), die sich auch nicht verändert?
3 Antworten
Deine Funkuhr ist ja auch korrekt! Auch die vom TV ist korrekt, aber nur beim Sender, nicht bei dir.
Die Differenz ergibt sich aus der Zeit zwischen Senden des TV-Signals und dem Empfang bei dir.
Und das sind je nach Art nun mal diese paar Sekunden. Kabel TV- wird zb vom Sender zuerst mal zu einer Up-Link-Station geschickt, dort zum Satellit hoch und dann wieder zurück in ene Empfangstation, wo es in das Kabelnetz eingespeist wird.
Und beim digitalen terrestrischen ist das ähnlich
Das ist so seit der Umstellung auf "digital".
Die Daten müssen häufig zweimal gewandel werden, beim Sender und beim Empfänger. Die Umrechnung kostet Zeit, deshalb hinkt die Zeit hinterher.
Unsere Steroanlange im Wohnzimmer empfängt analog, das "moderne" Gerät in der Küche digital, beide in Betrieb zu haben, macht nicht wirklich Sinn, weil Musik z. B. nicht synchron zu hören ist.
Die Uhr im Teletext ist nie auf die Sekunde genau, da dies praktisch aufgrund der Übertragung unmöglich ist.
Einfach gesagt: Der Weg vom TV-Sender bis zum Fernseher ist so weit, dass es ein wenig dauert. Wir sollten froh sein, dass es schon so schnell geht :)