Warum schreien (kreischen!) "wir" schrill, wenn wir erschreckt werden?
6 Antworten
Kommt wahrscheinlich noch aus der Steinzeit. Wenn beispielsweise ein Raubtier einen erschreckt dass es sofort alle mitbekommen und kämpfen oder fliehen können.
Ich schreie vor eigener Angst oder vor eigenem Erschrecken ... und rette. Diese Antwort gefällt mir! :-)
Kommt eine Gefahr, ein Schreck, etwas unvorhergesehenes auf uns zu, steigt das Stresshormon Adrenalin im Blut, der Blutdruck wird höher und deshalb kann es zu einer überschiessenden Reaktion in Form von Rufen, Schreien, geschehen. Der Körper ist in einer Alarmbereitschaft.
Durch das hohe Adrenalin wird ein Schmerz auch viel weniger wahr genommen, z. B bei einem Unfall.
Vor Allem beim tief Luftholen (oder lachen - müssen...) Ich war die Zielscheibe für Spott-Attacken in unserer Firma (, ohne mich dadurch gedemütigt gefühlt zu haben!)
Da ist ja was los in Deiner Firma, gut, dass Du Dich nicht gedemütigt gefühlt hast.
Urzeitlicher Instinkt, der andere bei Gefahr warnen oder zur Hilfe rufen soll. Ist auch bei vielen Säugetieren zu beobachten.
Schrilles Kreischen ist Kindern und Frauen zu eigen. Auslöser ist Erschrecken und Angst. Es ist etwa so wie ein Alarm, der andere warnen oder Hilfe herbei rufen soll.
Nach ...
"... Kindern oder Frauen zu eigen."
gefiel mir Deine Antwort besser...
Vielleicht hat das seinerzeit manche Säbelzahntiger beeindruckt, sodass sie ihre Mahlzeit verschoben haben. (Männer waren da wohl im Nachteil, aber die hatten ja ihr Wurfgeschoss dabei.)
Diese Erfahrung musste ich leider auch schon sammeln...
Notärztin: "Tut ihnen das weh, wenn ich ihren Brustkorb abtaste?"
Ich: "Gerade jetzt, nicht..."
Notärztin: "Das wird es aber noch..."
Ich hatte multible Rippen-Prellungen erlitten, die mich noch wochenlang behinderten...