Warum schreibt man das k bei km klein?
Ich hab so ne Frage, die letztens im Physikunterricht aufgekommen ist:
Warum schreibt man das "k" bei "km" (also Kilometer), klein und nicht groß?
6 Antworten
Nach Regel werden alle Vorsätze zu Einheiten die ein Mehrfaches bedeuten groß geschrieben.
Ausnahmen sind: k (Kilo) - h (Hekto) - da (Deka). Aus historischen Gründen - wie man sagt - ich vermute da stecken die Lateiner dahinter.
Auch ist das große K in der Physik schon vom Kelvin besetzt. Und der Kelvin geht da nicht von ab.
Bleibt also erstmal dabei.
Hallo,
das ist einfach Konvention.
Das "Kilo" in Kilometer ist ein sogenannter Präfix für Einheiten des SI Systems. Da wurde einfach festgelegt, dass "Kilo" als kleines k abgekürzt wird.
Dass die Groß/Kleinschreibung mitunter nicht so unwichtig ist sieht man z.B. am Buchstaben "m":
"Milli" wird als kleines m geschrieben wird, M dagegen steht für "Mega" und weil man auch gerne noch "Mikro" benutzt wird dafür ein µ ("Mü") verwendet. Man musste sich einfach mal für eine Schreibweise entscheiden, die dann (übrigens international) von allen so verwendet wird.
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/SI-Präfix
mfg,
Ennte
PS: Genauso wurde im SI-System festgelegt, dass Meter mit einem kleinen m abgekürzt wird. km ist also k * m = Kilo * Meter = 1000 Meter
Das ist einfach Konvention. Für Standard-SI-Einheiten (Länge, Zeit, Geschwindigkeit) werden meist kleine Buchstaben verwendet.
Die korrekte Schreibweise der SI-Einheiten findet man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/SI-Einheiten
Die Vorsilben schicke ich im Kommentar mit ein paar Worten Erklärung.
Sorry, das Link zeigt auf meine Festplatte, hier ein Wiki-Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten
Weil Größen bsw. Mengenangaben immer klein abgekürzt werden. Das ist einfach eine Regel. Gruß
Wie Substantive verwendete Einzelbuchstaben werden in der Regel großgeschrieben. Wenn der Kleinbuchstabe in seiner geschriebenen Form gemeint wird, wird er normalerweise kleingeschrieben.> http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Gross-klein/Abkuerzung.html?darj=1
Hier findest du die Vorsilben:
file:///N:/%23Vorlesung/NISTSI_units/prefixes.html
Alle Faktoren über 1000 werden mit großen Buchstaben geschrieben, 1000 (k) und kleiner werden mit kleinen Symbolen bezeichnet. k darf man keinesfalls mit K verwechseln. Sonst hieße Kg nämlich Kelvingramm, und die Einheit gibt es nicht. Die Einheit Liter stellt eine Besonderheit dar. Hier darf man bevorzugt L oder auch l schreiben, wenn die Verwechslung mit l = Länge ausgeschlossen ist.