Warum schaut man fremden Menschen oftmals beim Vorbeigehen nicht direkt in die Augen?

3 Antworten

Normalerweise bedeutet Blickkontakt Kommunikationsaufnahme, wenn du also jemandem in die Augen schaust, kann er der Meinung sein, du wölltest etwas von ihm. Wenn du ihn anlächelst, wird er evtl. verunsichert, weil er dann meint, er müsste dich eigentlich kennen, erinnere sich bloß nicht mehr daran, woher (kann er natürlich auch nicht, schließlich seid ihr euch noch nie begegnet). Du tust deinem Gegenüber also nicht unbedingt einen Gefallen, wenn du versuchst, einen freundlichen Blick zu erzwingen. Es gibt allerdings durchaus die Möglichkeit, einfach selbst einen frohen Gesichtsausdruck aufzusetzen und ihn beim normalen "einordnenden" Blickkontakt nicht zu verstecken. Wenn dann der andere sich durch deine Fröhlichkeit auch zu einem Lächeln hingezogen fühlt, bedeutet das wiederum nicht, dass ein Gespräch entstehen muss, sondern man kann sich kurz freundlich ansehen und sich dann wieder seinem Kram widmen. Ich sage nicht, dass man nicht auch mehr kommunizieren darf, aber du solltest dir in Erinnerung rufen, dass manche Menschen gerade tatsächlich Wichtigeres zu tun oder zu denken haben, als sich mit Wildfremden zu unterhalten, zumal z.B. eine Begegnung im Bus nicht ausreicht, ein tiefergehendes Gespräch zu führen. Es kann also auch ein Zeichen der Freundlichkeit sein, dass man den anderen nicht in eine Kontaktaufnahme zwingt, indem man ihn besonders anschaut, sondern Respekt seinen Plänen und Gedanken gegenüber hat. Außerdem können es manche als Hohn auffassen, wenn man sie anstrahlt, während es ihnen gerade schlecht geht, andere wiederum würden sich über die Aufmunterung freuen. Da man diese Charaktereigenschaft von außen nicht einschätzen kann, sollte man nicht versuchen, anderen seine Fröhlichkeit aufzudrängen, man muss aber genauso wenig seine eigene deswegen zurückhalten.

Moin,

ein normaler Blickkontakt ist immer dabei, weil du quasi automatisch dein Gegenüber im Unterbewusstsein auf alle möglichen Dinge prüfst, von der Eignung als Partner bis zum Bedrohungspotential. Das dauert Sekundenbruchteile.

Wenn du einem Menschen länger ansiehst oder ihm tief in die Augen blickst nimmt er das meistens war.Und jetzt sein wir mal realistisch - wenn mich ein Wildfremder einfach mal anstarrt, finde ich das dann doch in der Regel eher beängstigend als eine schöne Abwechslung. Wie man das zur Rush-Hour in der S-Bahn umsetzen soll, bleibt deiner Fantasie überlassen.

Blickkontakt etc. ist halt in gewissen Bereichen etwas intimes. Du kannst ja mal dem Nachbarn öfters winken oder den Busfahrer mal grüßen, das ist schon etwas denke ich.

Aber jeden Menschen kennen zu lernen dem man über den Weg läuft scheitert wohl an praktischen Gründen.

mfg Nauticus

Willst du jedem Einzelnen der dir z. B. in der Stadt vorbeiläuft in die Augen schauen und anlächeln?