Warum sagen viele Kinder anstatt gilt meistens giltet?
7 Antworten
Weil sie das falsche Modell zur Formenbildung heranziehen:
ich schalte, du schaltest, er schaltet, … (schwaches Verb)
ich stehle, du stiehlst, er stiehlt, … (starkes Verb, Klasse 4)
ich gelte, du giltest, er giltet, … (kaputte Formen durch Mischung der beiden)
ich gelte, du giltst, er gilt, … (richtige Formen für ein starkes Verb der Klasse 3)
Wir haben als Kinder sogar "gildet" gesagt.
Ich erinnere mich an "Hinter mir, das gildet nicht!"
Im weitesten Sinne könnte es doch mit "gelten" zusammenhängen, das ja die seltene 3. Person im Präsens mit "gilt" bildet. Ich halte es für eine plattdeutsche Nebenform.
Auch ich bin mit "gildet" aufgewachsen.
Danach dann beim Verstecken: "Eins, zwei, drei, ich komme."
Vielleicht heißt ja richtig: Hinter mir, das gilt es nicht. Dann wurde das einfacher ausgesprochen, also weicher.
Ist Kindersprache.
Ich hab das in meiner Kindheit auch gesagt.
Ich habe das sogar in einen Film aus den 70ern gehört. (Tadellöser und Wolff, Die Reise in den Harz, als die Mädchen Seilhüpfspiele gemacht hatten)
Das gildet nicht.
Ja, das sagen viele, aber das Wort "gilt" ist denen wohl zu kurz.
Noch nie gehört.
Woran das liegen kann? Sie wissen es nicht