Warum sagen die Lehrer eigentlich immer "Lange Rede kurzer Sinn"?

9 Antworten

Damit leitet man eine kurze Zusammenfassung dessen ein, was man vorher lang und breit erklärt hat. Der ausduck ist allerdings eine stehende Redewendung geworden, so dass sie auch, ohne dass man vorher lange Reden geschwungen hat, benutzt wird.

Damit wird eine Zusammenfassung eingeleitet.

Wahlweise auch ggü Schülern, wenn die endlos blubbern, um eine einzige Aussage zu machen.

"Lange Rede kurzer Sinn" Standarddeutsch: der langen Rede kurzer Sinn (ist) = auf den Punkt gebracht, um es kurz zu machen, kurzum

Die Redensart stammt aus Friedrich Schillers „Die Piccolomini“ (2. Teil der Trilogie „Wallenstein, 1799).

Der Kriegsrat von Questenberg unterbricht Butler, den Chef eines Dragonerregiments, bei seiner langen Lobrede auf Wallenstein mit der Frage: „Was ist der langen Rede kurzer Sinn?“

(Wiktionary)

Es heißt Langer Rede kurzer Sinn: ... (ohne Komma!) und nicht "Lange Rede, kurzer Sinn"! Du hast es vermutlich nur falsch verstanden, weil das Adjektiv auf R endet und das folgende Substantiv mit R beginnt. Die Bedeutung ist folgende:

  • Der langen Rede kurzer Sinn ist: ... (Wenn man den bestimmten Artikel bei "Rede" weglässt, muss der Genitiv in der Endung des Adjektivs ausgedrückt werden, also durch "-er". Dann kommt "Langer Rede kurzer Sinn" dabei raus; das Nomen des so verkürzten Satzes ist "Sinn". )
  • Die Zusammenfassung meiner Worte/Gedanken ist: ...
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung