Warum sagen die Fischer nicht mehr Petri Heil sondern nurmehr Petri in Deutschland?

5 Antworten

Noch nie gehört, dass das jetzt auch verboten sein soll. Soweit reicht die deutsche Verbotspolitik noch nicht. Das Wort kommt aus dem lateinischen, wie z.B. "Ave Cäsar" und ist nur auf deutsch übersetzt worden, schon lange bevor es den Adolf gab. Waidmanns Heil und als Antwort Waidmanns Dank. Petri alleine bei der Berufsgruppe der Fischer wäre bescheuert, das ist nur der Name des Apostel Petrus der als Fischer gearbeitet hat. Dann besser gar kein Glück wünschen.

Ist verschieden. Je nach Situation.

Ich möchte mich beim Angler aufhalten:

"Petri" sollte dann nicht alleine stehen. "Hallo, Petri" bedeutet Hallo Fischer. Der Angesprochene kann jetzt bei der Antwort wählen zwischen Hallo und Petri. Letzteres, wenn der Grüßende als Angler bekannt ist. Genuscheltes "Petri" bedeutet : Kein Interesse auf Konversation.

Ich will mich verabschieden und Glück wünschen:

"Dann noch [...] Petri Heil" darauf kommt "Petri Dank" oder wenn ich anscheinend selbst angeln will dann "Ebenfalls Petri Heil"

Ich will nur vorbei gehen und Glück wünschen:

"Petri Heil" und darauf "Petri Dank"

Du siehst daran, dass wenige Worte ganze Romane ersetzen können.

Ist so ähnlich wie "Moin" zu sagen und nicht "Guten Morgen" Petri ist einfach kürzer und jeder Angler weiss, was gemeint ist. Mit der NS Sache hat das ausnahmsweise mal nichts zu tun :D

Woher ich das weiß:Hobby – Seit 1997 Angler

Schnoofy  08.10.2021, 11:13

Trotzdem wäre das doch auch für die Kirchen eine Möglichkeit die Gottesdienste zu straffen.

Wenn man den Heiland nur noch "And" nennt lässt sich viel sparen.

Nur die Schwaben müssten sich wahrscheinlich an ein "Ix Blechle" arg gewöhnen.

2

Also die ich kenne sagen das noch. Waidmannsheil auch noch,zb.

Kindische Ansicht und Wortklauberei

Überall sind solche Ausrufe den regionalen eigen. Eine sagen so.. 20 km weiter beharren sie auf was anderes