Warum reden viele deutsche englisch und deutsch vermischt?
Wieso reden die einfach nicht ganz normal deutsch , wir sind doch deutsche und leben in deutschland , wozu müssen die dann so englisch und deutsch vermischt reden
10 Antworten
Kann man auch als tragbares Telefon bezeichnen.
Vieles wurde aus dem Englischen übernommen weil manche Wörter im Englischen einfacher auszusprechen sind als im Deutschen. Der Urgrund liegt daran das Deutschland über viele Jahre (auch heute noch) Besatzungsland der Amerikaner/Engländer ist. Viele haben Kontakt zu den Soldaten und so ist auch die Kommunikation entsprechend. die Ameriakner wollen deutsch lernen und die Deutschen wollen Englisch bzw. Amerikanisch lernen. so kommt ein Vermischen beider sprachen aber auch Kulturen zustande. Ich bin selbst Deutscher Spreche aber in der PX Englisch bzw. Amerikanisch ,auch wenn der Verkäufer dort mich mit deutsch verstehen würde.
Das stimmt nicht dass die Englische Sprache benutzt wird, nur weil sie einfacher auszusprechen ist! Die Deutschen werden es nie lernen richtig die Englische Wörter auszusprechen. Das kürzeste Englische Wort kriegen die Deutsche nicht hin wie zum Beispiel: "The" wird in Deutschland als "S" ausgesprochen, oder "Something" als "Somesing" oder "Smuthie" als Smusie. Ich könnte mich jetzt dran halten. Die Deutschen wollen Amerikaner sein und die Amerikaner machen sich über die Deutsche lustig. Ich finde es garnicht cool wenn man was anderes sein will was man nie werden kann... man macht sich nur lächerlich! Die Deutschen sollten besser bei ihre eigene Sprache sprechen lernen!
Der Urgrund liegt daran das Deutschland über viele Jahre (auch heute noch) Besatzungsland der Amerikaner/Engländer ist.
Das Besatzungsstatut wurde 1955 aufeghoben.
Gerade durch die sozialen Medien Bürgern sich englische wörter immer mehr ein. Das ist in der Jugendsprache wohl das entscheidendste. Zudem gibt es viele englische Wörter, für die es im deutschen keine Übersetzung gibt. Ich meine wie will man schon „Computer“ „Laptop“ oder „Smartphone“ vernünftig und mit Sinn übersetzen. Die Franzosen haben für solche Sachen extra Wörter, im deutschen wurden diese allerdings halt nie eingeführt.
Genrell gilt; je besser man beide Sprachen sprechen kann, desto besser kann man sie voneinander trennen. Wenn man in beiden Sprachen nicht ein hohes Niveau erreicht, fällt es einem schwer die beiden Sprachen zu trennen und differenziert zu benutzen. Man neigt dann ehr zum vermischen. Auch da es sprachliche Barrieren gibt evt
Ich meine wie will man schon „Computer“ „Laptop“ oder „Smartphone“ vernünftig und mit Sinn übersetzen.
Für den Computer gibt es das Wort "Rechner", das benutze ich auch häufig. Aber "Klapprechner" für Laptop hört sich einfach nur albern an. Und bei Smartphone bin ich ganz raus, gibt's da 'n deutsches Wort für?
Wir haben uns doch auch schon lange an so viele Fremdwörter gewöhnt, Sprache wandelt sich ständig und übernimmt gerne Wörter aus anderen Sprachen. Habt ihr ein Hobby oder ein Steckenpferd? Öffnet ihr zum Lüften das Fenster oder das Windauge?
Auch bei den Franzosen gibt es ein "week-end" oder ein "mél". (Das "courriel" verschwindet immer mehr). Ein paar solcher Wörter bringt weder die französische noch die deutsche Sprache um. Einiges wird wieder verschwinden, anderes setzt sich durch.
Sprachen haben sich schon immer gegenseitig beeinflusst. Selbst ein Wort wie "Fenster" ist kein ursprünglich deutsches Wort sondern ein lateinisches Lehnwort.
Wer aus solchen Gründen die AfD wählt, dem ist sowieso nicht zu helfen.
Und dann wundern die sich, wenn die AfD soviele Wählerstimmen kriegt?
Gehörst du auch dazu?
Ja eben und ich denke dass viele diese Wörter auch benutzen. Ich bin selber 18, benutze somit „Jugendsprache“ bzw. gehöre in die Altersgruppe in der es verwendet wird. Ich kann weder bei mir noch bei anderen sagen, dass sie so Worte wie „User“ anstatt „Nutzer“ benutzen würden.
User und Downloaden versteht mittlerweile aber auch fast jeder und in naher Zukunft wird es auch jeder verstehen. Allerdings muss ich sagen, dass ich nie auf die Idee käme „User“ zu sagen im deutschen. Ich glaube die überspitzt das alles ziemlich. Ich könnte mich spontan nicht entsinnen, wann ich schonmal wirkliche englische wörter benutze, für die es eine deutsche Übersetzung gibt.
Im Deutschen gibt es die Worte Nutzer und herunterladen - ein englisches Wort benutzen und auf deutsche Weise deklinieren ist abartig.
Wenn man Fremdwörter übernimmt, weil es in der eigenen Sprache keinen Begriff für eine Sache gibt, ist das ja in Ordnung - nur dieser deutsch-englische Kauderwelsch aus purer Angabe ist doch ein Graus.
Sprache wandelt sich immer. Sonst würden wir noch in althochdeutsch reden. Ich meine wo ist das Problem? Man redet deutsch aber mit dem dazukommen von bestimmten Sachen, werden auch die Namen davon übernommen, gerade bei Technik halt. Aber sowas vereinfacht doch vieles auch. Wenn so ein paar Wörter in beiden Sprachen verstanden werden, wo ist das Problem
Es geht nicht um ein paar Wörter, sondern diese groteske Anbiederei an das Englische und die totale Verhunzung unserer Sprache. Wenn ich nur an "user" und "downloaden" denke... Warum kann ein Nutzer eine Datei nicht herunterladen? Das versteht wenigstens jeder.
Sprachwandel. War immer so in der Weltgeschichte.
Tja, das ist wohl auch dem Umstand geschuldet, dass viele technische Neuerungen aus den USA (oder anderen englischsprachigen Ländern) stammen. Es ist halt einfacher, das Wort so zu nehmen, wie es ankam, z.B. Smartphone, als sich eine passende deutsche Entsprechung auszudenken.
Die Isländer machen dies aber tatsächlich, jeder neue, moderne Begriff wird dort in ein isländisches Wort übertragen (auch wenn es oft keine wörtliche Übersetzung gibt). Es werden auch neue Wörter erfunden (auf der Basis isländischer Wörter).
Computer = tölva, E-Mail = tölvupóstur (tölva-Post)
Telefon = sími (geht auf das Wort für "Draht" zurück), Handy = farsími
Smartphone = snjallsími, Fußball = knattspyrna usw.
Allerdings sprechen die Isländer meist sehr gut Englisch. Sie mischen aber nicht. Entweder sprechen sie reines Isländisch oder eben reines Englisch.
Ich habe aber kein Verständnis dafür, dass Künstler im Fernsehen immer "performen" und Deutsche das anglikanisch klingende Wort Handy erfunden haben - diese Anbiederung an eine fremde Sprache kotzt mich an.
Und noch weniger akzeptabel finde ich es, wenn deutsche Firmen im deutschen Fernsehen mit englischen Sprüchen werben. Wo sind wir hier eigentlich? Und dass Geschäfte oder Läden sich nur noch als shops bezeichnen und statt eines Ausverkaufs einen sale veranstalten, macht mich wütend.
Der Gipfel der kulturellen Selbstverleugnung war, als der ESC in Deutschland stattfand und die Moderation nur auf Englisch stattfand. Dass die Sänger fast alle englisch singen ist eh ärgerlich. Und warum der WDR seinen Zweitsender Einsfestival in ONE umtaufte, wüsste ich auch ganz gern.
Neulich gab es eine Konferenz zwischen Bayern, Österreich und der Schweiz - die englisch benamst wurde. Da fragte ich mich, ob die Politiker ne Meise haben...
Und dann wundern die sich, wenn die AfD soviele Wählerstimmen kriegt?
In Frankreich wurde Englisch im öffentlichen Raum verboten - bei uns hat der Verein Deutsche Sprache vergeblich gewettert.