Warum benutzt die Stadt Hamburg bei ihren Häusern vorwiegend Ziegelsteine, also so, dass man diese auch an der Fassade sieht?
Es ist das Grauenhafteste, was es im Jahre 2022 noch gibt, wenn ein Gebäude aus Ziegelsteinen besteht. Das ist so deprimierend für mich und beunruhigt mich sehr.
Wieso kann man nicht einfach Häuser bauen lassen, die ganz normal ausschauen, und vor allem, die auch mit der Zeit gehen? Hamburg ist doch eine reiche Stadt! Wieso gibt dieses Bundesland nicht sein Geld aus, um z.B. alte Bahnhöfe zu sanieren, die von der Fassade her so ausschauen, als wären sie über 100 Jahre alt?
Ich kann diese Ziegelsteine nicht mehr sehen. Ich möchte jetzt irgendwie eine Email an den Bürgermeister schreiben. Da muss doch mal was geändert werden! Das ist einfach wieder mal typisch für Deutschland - ein Leben wie in der Steinzeit.
5 Antworten
Ich komme zwar aus dem Süden aber wenn ich in Hamburg bin gefällt mir gerade diese alte Ziegelbauweise.
Ich sehe das als besonderen Charme von Hamburg.
Geschmäcker sind halt verschieden.
Hallo Gorgio,
deine profunden Kenntnisse über Architektur, Stadtplanung und Baustoffe wollen wir nicht anzweifeln - über die Schönheit von Klinkerfassaden vertreten wir aber doch eine andere Meinung, und die internationale Architekturszene offenbar ebenfalls. Falls du deinen Blickwinkel weiten möchtest, hier einige fantastische Objekte aus einem großen, internationalen Architekturwettbewerb. Auch wir mischen übrigens mit unseren Klinkern bei dieser "Steinzeit"-Bauweise mit - und es ist wunderbar... 😍
Liebe Grüße aus dem Norden
Röben
Architekten: BEDAUX DE BROUWER, Goirle (NL)
Architekten: Barozzi Veiga, Barcelona (ES)


Mit deiner Ansicht und deinem ästhetischen Empfinden, was Architektur betrifft, stehst du aber wohl ziemlich allein auf weiter Flur.
Zieh doch nach Süddeutschland! Da hast du das Problem nicht. Aber vielleicht gefällt dir da etwas anderes nicht, beispielsweise die typischen Schindeln alter Schwarzwaldbauernhäuser oder die Lüftlmalerei an manchen bayerischen Häusern.
- Klinkersteinfassaden gehören zum Erscheinungsbild von Gebäuden und ganzen Straßenzügen in Norddeutschland. Man denke z. B. an Kirchen in Backsteingotik oder an das bekannte Holstentor in Lübeck. Viele von der Backsteingotik geprägte Altstädte gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Du warst wohl auch noch nie in der Niederlande oder in Belgien? https://de.wikipedia.org/wiki/Backsteingotik
- Klinkersteinfassaden sind keineswegs billig, sondern können, je nach Klinker, sogar erheblich teurer sein als verputzte Fassaden. Allerdings hebt sich dieser Nachteil im Laufe der Jahrzehnte auf, denn bei verputzten Häusern muss nicht nur der Anstrich gelegentlich erneuert werden, sondern in größeren Abständen auch der Putz.
- Klinkersteine sind langfristig eine ökologische Art des Bauens. Klinkersteinfassaden garantieren einen sehr guten Dämm- und Feuchteschutz. Besser als jeder andere Baustoff dienen Klinker der Wärmespeicherung, helfen also, Heizverluste zu vermeiden.
Verklinkerte Häuser sind typisch für den Norddeutschen Raum und keineswegs "billig". Der KOstenfaktor ist der einzige Nachteil beim Klinker, da Klinker deutlich teurer sind, als eine Verputze Fassade
Weitere Vorteile:
- Klinker halten ein ganzes Leben
- Trotzten jedem Wetter
- Gute Wärmedämmung
- Erhöhter Schallschutz
- Kaum Pflegebedarf
- Leicht zu reinigen
Und optisch finde ich Klinker bedeutend schöner, als diese glatten verputzen Wände, die man all 5-10 Jahre streichen darf, nur damit die Farbe nach ein paaren Jahren erneut abblättert, vermoost und verdreckt.
Danke - mehr gibt es kaum zu sagen dazu... 🥰 Außer, dass auch im Süden Klinkerfassaden zunehmend an Beliebtheit gewinnen.
Du irrst dich.
Hamburg ist kein Bundesstaat sondern ein Bundesland.
Moderne Ziegelsteingebäude sind teurer in der Herstellung (kleinere Steine, mehr Schichten) als schnell hochgezogene Gebäude die entweder nach Container oder Glas und Metallfront aussehen.
Ob dir das nun gefällt oder nicht, ist dein persönliches Problem.
Aber schreib ruhig an den Bürgermeister, der nimmt dein Anliegen sicher ernst.