warum muss man frisch geputzt Räume mit Kalkmörtel gut lüften?

5 Antworten

irgendwie muss der Putz trocknen - das geschieht am besten mit Lüften und Heizen. Paar Tage muss man da schon rechnen bevor man weitere Arbeitsschritte an der Wand ausführt

Hallo lunaanul02

nimmt man gebrannten Kalk CaO und löscht in mit Wasser, entsteht gelöschter Kalk:

CaO  +  H2O  ==>  Ca(OH)2

Vermischt man gelöschten Kalk mit Sand bekommt man Kalkmörtel, den man dann verarbeiten kann.

Beim Abbinden, also beim Aushärten des gelöschten Kalks geschieht folgende Reaktion:

Ca(OH)2  +  CO2  ==>  CaCO3  +  H2O

Der Raumluft wird CO2 entzogen, dafür entsteht Feuchtigkeit.

Beim Lüften wird die Raumluft erneuert (geschieht meist mit großen Ventilatoren), so dass die Feuchtigkeit entweichen kann und der CO2-Gehalt wieder ansteigt. Zusätzliches Erwärmen kann den Vorgang dann noch beschleunigen.

Wenn du dich über das Thema weiter informieren möchtest, ist hier ein Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Technischer_Kalkkreislauf

LG


lunaanul02 
Beitragsersteller
 17.10.2017, 22:27

danke dass du dir so viel mühe gemacht hast und zeit genommen hast☺️

Um die Feuchtigkeit aus dem Raum zu bekommen. Sonst "schwitzen" die Wände.

damit die Feuchtigkeit aus den Wänden abziehen kann......

  • Seltsame Frage: Gerade bei Kalkmörtel (Kalkputz) sollte man in den ersten Stunden noch NICHT so stark lüften, damit die Reaktion langsam, einheitlich und vollständig abläuft. 
  • Putzmischung enthält viel Wasser und wird als dicker Schlamm aufgetragen. Daher muss viel Wasser verdunsten und der Raum sehr oft gelüftet werden, damit der Putz durchtrocknen kann. Putzen bringt insgesamt leider sehr viel Feuchtigkeit in einen Rohbau und gutes Lüften ist sehr wichtig, um diese Feuchtigkeit wieder abzutransportieren.