Warum muss man bei der Einnahme von Rennie weniger aufstoßen als bei der Einnahme von Bullrich-Salz?
Der Wirkstoff in Bullrich-Salz ist Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3). Der Wirkstoff in Rennie ist Calciumcarbonat (CaCO3).
Beides reagiert jeweils mit Magensäure (HCl) zu einem Salz und Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Was ist nun der Unterschied? Warum muss man weniger aufstoßen, wenn man Rennie nimmt? Liegt das irgendwie daran, dass beim Bullrich-Salz der Wirkstoff ein Hydrogencarbonat ist?
2 Antworten
Hydrogencarbonat kann nur ein einziges Proton aufnehmen, Carbonat zwei. Dadurch kann 1 mol Carbonat doppelt so viel Magensäure (Salzsäure) umsetzen wie 1 mol Hydrogencarbonat.
-----
Ähnlich effektiv wie CaCO3 müsste demnach Soda, Na2CO3, sein, aber Soda ist im vergleich mit Natron ziemlich alkalisch, regelrecht unangenehm.
Hinzu kommt, dass Natron den pH-Wert des Magens ziemlich plötzlich nach oben haut, was der Magen dann als Gefahr wertet (schließlich ist ein Hauptzweck des stark sauren Milieus, dass die allermeisten Bakterien getötet werden) und entsprechend gegensteuert - und nach 5 Minuten ist der Magen dann stärker übersäuert als vorher. Nach meiner Erfahrung ist es deshalb sehr viel effektiver, erst Natron in Essig einzurühren, bis es kaum noch schäumt, und dann die Natriumacetat-Lösung zu trinken (so sauer, wie man es noch gut aushält). Erstens wirkt es ebenso stark magensäureneutralisierend, ohne die starke Gegenreaktion zu provozieren, zweitens muss man fast überhaupt nicht aufstoßen.
Die Lösung dieses Rätsels liefert wie so oft in der Chemie eine (hier zwei) Reaktionsgleichungen.
NaHCO3 + HCl → NaCl + CO2 + H2O
CaCO3 + 2 HCl → CaCl2 + CO2 + H2O
Vielleicht fällt Dir beim Vergleich der "Springende Punkt" auf.