Warum meckern die Leute oft über die Eis- Restaurant-, Mcdonaldspreise usw., aber gehen dann trotzdem immer hin und fördern durch ihre Nachfrage Preisanstiege?
Wenn die Leute mal etwas mehr nachdenken würden und sich "zusammentun" und weniger die Produkte nachfragen, dann würden die Anbieter wissen, dass sie sich nicht alles erlauben können mit ihren Preisen, sondern sie würden endlich sinken.
Aber die Leute lassen sich zu schnell an steigende Preise gewöhnen, was die Betreiber natürlich wissen. Warum reagieren die Leute dann nicht strategischer? Momentan sind wir doch selbst schuld an den Preisen, der "Dumme Kunde" zahlt ja...
7 Antworten
Nun es sind nicht die Läden ehr das was mit uns gemacht wurde Thema Energie die Folgen davon.Es sind nicht die Käufer es sind dessen Wähler Politik Pateien
Tja wenn die Leute nicht hingehen, schließen die Läden. N Besitzer braucht auch Gewinn und muss die Leute, die da arbeiten auch bezahlen. Oder arbeitest du für umsonst?
Nö, die erste Maßnahme wär: Leute kündigen und billigere finden.
danach wird der Preis gesenkt - unter dem skp wird trz Nix verkauft. Dann geben die Gastronomie auf. Und genau das hab ich mehrfach gesehen.
Habe ich schon in meinen eigenen Beitrag, Angebot und Nachfrage legst du komplett falsch aus, da habe ich dir auch einen Link reingepackt wo du alles nachlesen kannst, wenn du dazu dann noch Fragen hast, bin ich gerne zur Beantwortung da, ich bin ausgebildeter Bürokaufmann
Du siehst das falsch.
Sinkt der Preis einer Dienstleistung oder eines Produktes, dann steigt die Nachfrage. Steigt der Preis, dann singt die Nachfrage.
Das ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage, das du aber falsch interpretierst, von dieser falschen Grundlage aus, kann man deine Frage nicht beantworten
https://www.buchhaltung-einfach-sicher.de/bwl/angebot-und-nachfrage
Es geht doch darum, dass die Leute die gestiegen Preise weiterhin "Erfragen". Egal wie teuer oder günstig. Sie fördern somit weitere Preissteigerungen.
Sprich, die Nachfrage bleibt gleich, obwohl der Preis schon letztes Jahr bspw. nicht günstig war.
Nein, nach den Regeln der freien Marktwirtschaft ist das nicht so. Die Nachfrage sinkt wenn der Peis steigt, Nachfrage heißt in diesen Fall Konsum
Ja schön, der Markt funktioniert aber in der Praxis nicht immer nach den "Regeln der Theorie". Wie gesgt, die Nachfrage ist trotz gestiegender Preise gleich. Das sieht man in vielen Lokalen, Eisdielen etc. und bestätigen einem auch Gastronomen bspw.
Eben weil die Leute sich schnell an steigende Preise gewöhnen.
Der Markt funktioniert in der Praxis nach den Regeln der freien Marktwirtschaft, das ist kein Theoretisches Konzept, das ist angewandte Mathematik.
Hast du den Quellen die deine These bestätigen? Du musst ja viele Zahlen von vielen Betrieben haben, die deine Annahme unterstützen
Das haben mir zig Gastronomen erzählt.
Nochmal: Der Markt funktioniert nicht immer so, wie es die Theorie vorgibt, das ist total naiv. Es gibt auch teils Produkte, die gerade dann gekauft werden, weil sie teuer sind. Sozusagen als Statussymbol, nach dem Motto "Ich kanns mir leisten". Sieht man bei hochwertigen Markenprodukten bspw.
Es ist total unerheblich um welches Produkt oder um welche Dienstleistung es geht, die Regeln der Marktwirtschaft gelten immer. Da du mir keine Quellen für eine Diskussionsgrundlage bieten kannst, sehe ich die Diskussion mit dir als beendet, schönen Tag noch
Mit einem Theoretiker zu diskutieren macht ohnehin wenig Sinn. Dir auch einen schönen Feiertag noch.
Wie gesagt, das ist keine Theorie, das ist die angewandte Mathematik der freien Marktwirtschaft, aus der sich sowas ableiten lässt...die Realität und die Mathematik kann man sich nicht so hinbiegen wie man möchte, ich empfehle dir den Link oben, wenn du WIRKLICH was lernen möchtest und nicht nur deinen Standpunkt durchdrücken, das wäre schade.
- Sind das nicht die gleichen Menschen
- Ergibt sich der Preisanstieg nur zu einem Teil aus der Nachfrage
Wenn man nicht hin geht, würde das Meckern ja noch weniger Sinn machen. ;-)
Viele Preisanstiege waren auch nur Mitnahmeeffekt, unter dem Deckmantel "gestiegen selbstkosten". Außerdem würden diese dann nicht sofort schließen, die Preise würden erstmal sinken. Daran würde man dann erkennen, dass einige Preise mehr erhöht wurden als notwendig war.
Und selbst wenn sie schließem, dann reagiert der Staat zumindest mal und tut mehr gegen die Inflation und Krise.