Warum lassen die traditionsbewussten US-Bürger das 'Weiße Haus' immer wieder mit einer Farbe aus Deutschland streichen?
https://www.stern.de/lifestyle/mode/anstrich-woher-kommt-das-weiss-des-weissen-hauses--3801732.html
Es muss dafür doch ein Grund vorhanden sein...!
8 Antworten
Der Grund dafür, dass das Weiße Haus mit dieser speziellen Farbe aus Deutschland gestrichen wird, ist technischer Art.
Er liegt in den Eigenschaften der verwendeten Silikat-Außenfarbe, um die es lt. dem Artikel geht. Diese Art Farbe hat besondere Qualitäten, die mit der Art des Untergrundes und den gewünschten Farbeigenschaften zusammenhängt: 'Im Gegensatz zu den Dispersionsfarben verbinden sich Silikatfarben mit dem Untergrund.' Dadurch entsteht ein chemischer Prozess zwischen Untergrund und Beschichtungsmittel: der Verkieselungs-Prozess.'.
Entscheidend war die langjährige spezifische Erfahrung der Herstellerfirma, deren Vorfahr Adolf Wilhelm Keim -als Erfinder dieser Farbe- 1878 das kaiserliche Patent Nummer 4315 für die "Befestigung von Mineralfarben auf Wandputz zur Herstellung von Wandgemälden" ' erhielt. Soviel Qualität und Know-How hatte seither genug Zeit, sich in Architektenkreisen herumzusprechen - et voilà: Qualität wirkt!
Immerhin: 'Zur Referenzliste gehören das Bundeskanzleramt in Berlin, der Buckingham-Palast in London, der Palast des Scheichs von Brunei und - gerade in Arbeit - die Oper in Sydney.'.
Als wir 2007 in unserem Backsteinhaus von 1887 eine ganze Etage zu renovieren hatten, rannte der Bruder meines Freundes bei meinem Bruder und mir offene Türen ein, als er im Innenbereich für die Wände Silikatfarbe empfahl, da sie als mineralische Farbe durch ihren hohen pH-Wert antiallergisch sei. So einen Rat kann nur ein Kenner bzw. Profi geben - wir wären da nie draufgekommen.
Ihre schöne Ausstrahlung spürt man, wenn man die Wohnung betritt - offensichtlich hat unser Körper ein Sensorium für gutes Raumklima. Trotz ihres hohen Preises ist sie sparsam: bei Bedarf kann man unschöne Stellen mit einfachem Überstreichen oder Auftupfen mit dieser Farbe rasch wiederherstellen.
Erstaunt hat mich zu Anfang auch, wie sich Silikatfarbe auf den Sandstein-Außenwänden im Keller verhält: bei Wetterumschwung, wenn eine Regenfront naht, zieht Sandstein von Natur aus Feuchtigkeit hinein, so dass man sieht, wie der Steinboden bis 1,5 m von der Wand entfernt feucht ist. Die Silikatfarbe macht das alles mit - sie wird mit feucht, sie trocknet wieder - fantastisch!
Dispersionsfarbe, die die Wand versiegelt, wäre längst geschimmelt und abgeblättert. So sind wir auch heute noch für den fachmännischen Rat zur technisch richtigen Farbe sehr dankbar, der für uns als Laien ein wahres Geschenk war.
Interessieren würde mich mal, ob auch solch ein spezielles Erzeugnis wie die deutsche Silikatfarbe den Trumpschen Einfuhrzöllen unterworfen ist - ein tolleres Eigentor wäre diesbezüglich ja fast nicht vorstellbar!
Du mutierst ja zur Fachfrau auf diesem Gebiet.
In Spanien stellte ein Architekt diese Farbe so um die 1998 als neue Wunderfarbe vor und machte so, als ob es seine Erfindung waere.
In DE schrieb die Denkmalspflege die Farbe Keim vor oder gleichwertig wegen der Vorschrift.
Wer das nicht wusste und gleichwertige Farbe einsetzte, hat noch nie einen Auftrag bekommen.
Wie war das mit fremden Fehdern?
Meinst du mit fremden Federn mich? Das Zitieren?
OK, das kursiv geschriebene Zitat im 2. Absatz stammt aus deinem verlinkten STERN-Artikel, die Referenzliste im 3. Absatz ebenso.
Zwischendrin habe ich einen Blick in die Herstellerseite geworfen, aber nicht direkt zitiert.
Der Rest stammt aus meiner Erinnerung an unsere Renovierungsarbeiten vor 13 Jahren (Beginn)...
Und sogar noch etwas Anekdotisches: ich habe noch eine Farbe für den Außenanstrich des schwarzen Wagens gefunden (Deine Frage von gestern), die dem Auto tolle praktische Eigenschaften verleihen würde: 'Reduktion der solaren Aufheizung bei dunklen Farbtönen, wasserabweisend, lichtecht, UV-stabil und hoch witterungsbeständig. (KEIM Soldalit®-Coolit) - - - - OK - Späßle muss sein!
'Fachfrau' - danke fürs Kompliment, falls es so gemeint war ;-), aber Recherchieren, Redigieren mach ich schon lange (gehört zu meinem Handwerkszeug) - der Rest war eigene Erfahrung. Aber genauso mutierst du ja zum Fachmann fürs Fragestellen....! :-) LG
Die fremden Fehdern? Ich schrieb doch, wegen der Vorschrift wurde gleichewertig geschrieben, somit blegen `diese`dann auf der Strecke.
Vielen Dank für diese hohe Auszeichnung!!
Stell nur weiter solche Fragen.....! LG
Und auch noch wichtig: dieser alte Gewölbekeller duftet noch immer typisch nach Keller - dem man seine Apfelernte getrost anvertrauen kann! Sicher auch ein Ergebnis der (basischen) Silikatfarbe!
Und die Wohnung oben riecht auch gut - sie neutralisiert sich immer wieder selbst, denke ich mir so.
Es hätte heißen müssen: 'auf der Innenseite der Sandstein-Außenwände im Keller'
Weil die Farbe aus Deutschland eine besonders hohe Qualität hat, die in Amerika anscheinend noch keiner bisher so erreicht hat.
Setze deine Recherche hier ein, damit wie wissen, wovon du sprichst. Danke, zetra.
Als Tipp gebe ich dir das Wort Silikat mit auf den Weg.
Hallo,
im Artikel steht ja, warum: Keim ist einer der ersten Hersteller von Silikatfarben. Diese verbinden sich mit dem Untergrund und sind äußerst haltbar. Bei einem erneuten Anstrich verbindet sich die weitere Schicht wiederum mit dem Untergrund .. an sich eine sehr gute Sache - ähnlich wie eingefärbter Putz. Sicher eine gute Entscheidung. Ob es ähnliche Farben in den USA gibt, vermag ich nicht zu sagen.
LG
Jo
Das `Weisse Haus` steht schon laenger und es soll weiterhin stehen bleiben.
Diese Farbe auf der Basis Wasserglas, hat den Vorteil, sie laesst den Putz atmen und vergilbt nicht.
Das geht darum, das an einem US Statussymbol DE Farbe genommen wird, obwohl die USA die groesste Wirtschaftsnation der Welt ist.
Keim heisst der Hersteller, mit der Qualitaet haben die US Leute es doch sonst nicht so genau.
Ja, deswegen kaufen in Deutschland alle Apple, weil die Qualität so schlecht ist. Bis auf ordentliche Autos, kommt doch nix aus Deutschland. Ihr hingegen nutzt gerne unsere Produkte, egal ob Kleidung, Software, Elektronik.
Mal ganz davon abgesehen, nutzt auch ihr Deutschen fast ausschließlich US-Marktführer wie Amazon und Ebay zum Shoppen. Auch fahren in Deutschland mehr Ford als Audi und BMW. Qualität zahlt sich halt aus.
Ich habe mich hier (etwas weiter oben) für den Irrtum entschuldigt, den falschen Firmennamen genannt zu haben. Dass Menschen in den USA es mit der Qualität nicht so genau nähmen, kann ich nicht bestätigen. Ich vermute, dass es überall Menschen gibt, die Qualität sehr schätzen und dafür durchaus auch einen höheren, gerechtfertigten Preis zu zahlen bereit sind.
Wieso sprichst du hier von Traditionsbewusst und wunderst dich dann, dass in den USA die deutsche Farbe genommen wird? Dir ist schon klar, dass die meisten US-Amerikaner (wie ich z.B.) deutscher Abstammung sind?
Zudem ist Keim schon gar nicht mehr so "Deutsch". Die Firma vertreibt ihre Produkte sogar absichtlich mit amerikanischem Namen und Firmensitz, aka "Keim Mineral Coatings of America, Inc.". Sicher, auch BMW und Co. machen das nicht anders, aber auch hier wird immer häufiger in Nord-Amerika produziert.
Es steht allerdings in den Sternen, ob die USA noch lange Keim-Farben verwenden, denn das ein oder andere prominente US-Objekt, wurde schon verloren, darunter zum Beispiel das Pentagon.
Trump wird das Ganze aber nicht stören, denn als US Firma (Keim Mineral Coatings of America, Inc.) schafft Keim hier in den USA Arbeitsplätze und bringt Steuergelder.
Ich denke nicht, daß dies Sache "der Bürger" ist, eher des Denkmalsschutzamtes.
Der Buerger habe ich nicht geschrieben, das ist ein Unterschied gegenueber traditionsbewusst.
Kompliment, sehr gute Antwort.