Warum konnte man den Airbus A380 nicht spritsparsamer bauen?
32.000 Liter pro Stunde bzw 1700 Liter Kerosin pro 100 Kilometer sind einfach enorm bei Nut 520 Passagieren
32.000 Liter pro Stunde bzw 1700 Liter Kerosin pro 100 Kilometer sind einfach enorm bei Nut 520 Passagieren
Ist das so?
Gemessen an welchen anderen Zahlen denn?
Hersteller Angaben
6 Antworten
Du darfst davon ausgehen, dass Spritverbrauch von den Konstrukteuren so gering wie möglich gehalten wird - KOSTEN! Aber die Flugzeuge müssen eine Reserve mitführen und die wird (oder wurde zumindest) kurz vor der Landung abgelassen. Und das geht natürlich in den Gesamtverbrauch mit ein.
Flugzeuge nehmen niemals soviel Kerosin mit, dass sie bei einer planmäßigen Durchführung des Fluges vorher noch Kerosin ablassen müssen. Ein Flugzeug muss mit genug Reserve fliegen, die wird aber nicht vor der Landung abgelassen, sondern bleibt im Tank.
Kerosin wird nur abgelassen, wenn das Flugzeug bspw wegen eines Notfalls irgendeiner Art so schnell wie möglich auf den Boden muss und noch zu viel Kerosin sprich zu viel Gewicht für die Landung im Tank hat.
Bei einem planmäßigen Flug ohne Zwischenfälle ist aber nie so viel im Tank, dass das Flugzeug Treibstoff ablassen muss, da müsste sich schon jemand stark verrechnet haben
Das stimmt. Das stimmt nicht (Zitat): "Das übrige Kerosin wird und wurde ganz sicher niemals kurz vor der Landung einfach abgelassen."
Ich revidiere meine Aussage bezüglich regelmäßigen Ablassens.
Deshalb das Wort "einfach" das es in Not Situationen natürlich möglich ist und auch gemacht wird ist mir klar. Nur nicht bei einem Flug wo alles mach plan läuft.
Habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
1700 Liter pro 100km macht 3,27L/100km pro Person. Zeig mir mal ein Auto das so spritsparend unterwegs ist.
So quasi jedes auf dem Markt, das wären bei 5 Leuten im Auto 16,35L/100 so viel verbraucht kaum ein Fahrzeug.
Dafür kann ich mit meinem Auto nicht Luftlinie fahren, was enorm ineffizient ist. Außerdem sitzen im Schnitt 1,46 Personen in einem Auto. Dann darfst du gerne 4,77 Liter pro 100km als Referenz nehmen. Auch das schafft nahezu kein Auto der Welt.
Flugzeuge fliegen auch nur bedingt die kürzeste Strecke zwischen 2 Punkten, da der Verbrauch des Flugzeuges aber knapp um den Faktor 2 höher ist dürfte sich das wieder relativieren.
Zudem bringt das Auto doch direkt zum Ziel, beim Flugzeug sind in den meisten Fällen noch weitere Wege nötig.
Wie bringt mich denn mein Auto direkt nach New York? Vermutlich nur über eine Fähre und dann sieht die Umweltbilanz gleich wieder ganz anders aus.
Mit 910 Km/h würde ein Auto doch deutlich mehr brauchen.
Mit 910Km/h würde ein Auto exponentiell mehr PS benötigen und somit auch exponentiell mehr Sprit verbrauche schätze mal so 88 Liter auf 100 Kilometer
Siehst du dann sieht der A380 auf einmal wieder ziemlich Spritsparend aus, oder?
So gesehen verbraucht das Auto pro Person bei 5 Leuten aber auch nur 1,12 Liter Benzin
Es ist aber schwer Flugzeug und Auto zu vergleichen,weil es 2 völlig unterschiedliche Fortbewegungsprinzipien sind.
Ein Flugzeug fliegt sehr weit Ober in der Atmosphäre wo sie Luft viel dünner ist und ein Flugzeug beschleunigt und bremst nicht permanent
Als Referenz, ein Bugatti Chiron verbraucht bei Vollgas (ca. 400km/h) etwa 180l/100km, also ist davon auszugehen dass bei 810 km/h ein Auto deutlich mehr als deine vermuteten 88 Liter benötigt.
Das Flugzeug sieht immer sparsamer aus finde ich.
Ich habe es noch mal nachgerechnet 510 Liter pro Stunde würde ein Auto mit 9.351 PS verbrauchen die es bräuchte,um 910 km/h schnell werden zu können
Das war Stand der Technik.
Ein Passagier fährt die 100 km mit seinem Auto und verbraucht dafür 10 Liter. Das macht bei 520 Passagieren 5200 Liter. Gagen sind doch die 1700 Liter Kerosin nur ein Klacks.
Ein moderner PKW der unteren Mittelklasse kommt heute mit rund 5 L / 100 km aus. Die meisten Autos im Langstreckenverkehr für Urlaub usw sind mit 2 bis 4 Personen besetzt.
Ich habe 3 Jahre einen Golf gefahren. 6,5 Liter Diesel war der durchschnittliche Verbrauch. Da bist du beim Benziner nicht unter 8 Liter dabei. Ich spreche von Fahren und nicht vom Darstellen eines Hindernisses. Dabei natürlich unter Beachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Ein heutiger Benziner der "Golfklasse" verbraucht auch als beladener Kombi bei einer normalen Fahrweise, auf der Autobahn auch mal oberhalb 140 km/h im Bereich zwischen 5 und 6 L/ 100 km.
Meine letzte Fahrt in diesem Monat 800 km davon 550 km Autobahn: Durchschnittsgeschwindigkeit 94 km/h und Durchschnittsverbrauch 5,3 l / 100 km
Was sind normale Autos? Diesel sind sparsamer, das stimmt. Benziner dagegen nicht. Mein 2 Liter Laguna Benzin war bei 11 bis 12 Litern dabei. Der 2,2 Diesel bei 8 Liter. Von den Quetschkommoden mit den aufgeblasenen Miniaturmotoren kann man nur als Gehhilfe sprechen.
Pro Passagier sind das 3,2 Liter auf 100 km. Die meisten Autos verbrauchen mehr.
Wenn denn alle Plätze besetzt wären. Aber die kriegen die Riesenkisten nicht voll. Deshalb wurde die Herstellung des 380 ja auch eingestellt.
Weniger Passagiere bedeutet auch weniger Gewicht
Ja UND zweimotorige Jets dürfen jetzt auch über die Ozeane fliegen. Die kann man kleiner bauen und sie voll besetzen.
Also ein voll besetzter PKW dürfte dann 16L/100km verbrauchen, das dürften die wenigsten schaffen soviel zu verbrauchen.
Nur dass PKWs nur sehr selten voll besetzt sind. In den meisten Autos sitzt eine Person. Und daran ändern auch hohe Spritpreise nichts. Deshalb fahren ja auch nur wenige Leute mit einem voll besetzten PKW nach Griechenland in den Urlaub.
Und wenn in dem Flugzeug nur eine Person sitzen würde wäre es 1700L/100km alles andere wäre Äpfel mit Birnen vergleichen.
Die Flugzeuge sind, wie man selbst sehen kann, stets gut gefüllt, jedenfalls bei den populären Fluglinien. Offensichtlich sind Menschen eher bereit, im Flugzeug neben sich fremde Menschen zu erdulden, als im Auto.
Das Flugzeug wäre dann viel leichter kaum Gepäck
Das übrige Kerosin wird und wurde ganz sicher niemals kurz vor der Landung einfach abgelassen.