Warum können Papageien sprechen, Affen aber nicht?

10 Antworten

Auch Papageien können eigentlich nicht sprechen. Sie ahmen nur Geräusche nach, die sie irgendwann mal gehört haben. Also sind sie eigentlich nur im Nachmachen sehr talentiert.

Affen können das rein körperlich nicht. Aber sie sind sehr wohl in der Lage sich zu verständigen, halt nur über andere Weg als über Sprache.


Ayayayayyyy  18.05.2024, 11:47

Ja wie jedes andere Tier auch jedes Tier kann sich verständigen über andere wege

0

Das, was man beim Papagei als Sprache interpretieren könnte, ist eher eine Imitation. Denn dazu gehört weit mehr als bloß Worte nachzuplappern, man muss sie auch verstehen können. Dass Papageien "sprechen" können, liegt daran, dass Vögel anders als Säugetiere einen so genannten Stimmkopf (Synrinx) haben, mit dem sie die unterschiedlichsten Laute erzeugen können. Besonders eindrucksvoll ist das bei den Singvögeln (Passeriformes), die mit ihrem Stimmkopf sogar mehrere unterschiedliche Töne gleichzeitig produzieren können.

Menschenaffen wie die Schimpansen haben keine Sprache entwickelt, da ihre Anatomie das nicht zulässt. Im Unterschied zum Menschen ist der Kehlkopf weit höher, auch das Zungenbein lässt bei Schimpansen die Ausformung von Lauten wie bei uns Menschen nicht zu. Das bedeutet aber nicht, dass Schimpansen nicht miteinander kommunizieren würden. Schimpansen haben ein ganzes Repertoire an unterschiedlichen Lauten zur Kommunikation. Das, was eine echte Sprach kennzeichnet, nämlich eine eigene Grammatik, die es auch ermöglicht, aus Worten neue Sinn-Bedeutungen zu kreieren, fehlt den Schimpansen. Dass sie keine Sprache evolviert haben, liegt aber nicht daran, dass Schimpansen "dümmer" wären als Menschen, sondern daran, dass es in ihrer Umwelt und zum Überleben schlicht nicht nötig war.
In Zoos und in Laborexperimenten war es aber schon möglich, einigen Schimpansen andere Formen von Sprachen beizubringen, so beherrschte die Schimpansin Washoe mehrere hundert Begriffe der ASL, der amerikanischen Zeichensprache, und konnte sich auf diese Weite mit ihrem Trainer Roger Fouts unterhalten. Mehr noch, sie kombinierte dabei unterschiedliche Zeichen sogar zu sinnvollen neuen Begriffen und brachte ihrem Ziehsohn Louis einige Zeichen bei, mit dem sie sich auf diese Weise auch unterhalten konnte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Rowal  22.10.2018, 14:38

Deine Antwort widerspricht den Tatsachen, z.B.

Dass sie keine Sprache evolviert haben, liegt aber nicht daran, dass Schimpansen "dümmer" wären als Menschen, sondern daran, dass es in ihrer Umwelt und zum Überleben schlicht nicht nötig war.

Dazu ist zu sagen: Die Population der Menschheit beträgt über 6 Milliarden, die der Schimpansen höchstens ein paar Hunderttausend. Zuverlässige Angaben gibt es aber nicht. Der Mensch hat sein Habitat ständig ausgebaut ,der Schimpanse nicht, er konnte seins noch nicht mal halten. Es wäre für den Schimpansen also dringend notwendig gewesen, eine Sprache zu entwickeln und vor allem Methoden um seinen Lebensraum zu schützen, doch Fehlanzeige. Dass er überhaupt noch existiert, verdankt er vor allem der Tatsache, dass der Mensch den Schimpansen unter Schutz gestellt hat. Aus eigener Kraft wäre er dazu nicht fähig.

0
Darwinist  27.10.2018, 19:01
@Rowal

Das ist völlig absurd. Wenn man sich einmal ansieht, weshalb der Schimpanse überhaupt gefährdet ist, dann stellt man fest, dass sämtliche Ursachen - Lebensraumverlust, Wilderei, Einschleppung von Krankheiten - vom Menschen verursacht sind und damit mit natürlichen Vorgängen rein gar nichts zu tun haben (nebenbei bemerkt: gegen ein Gewehr könnte sich ein Schimpanse auch nicht verteidigen, wenn er sprechen könnte). Wenn man die Schimpansenpopulationen in Ruhe gelassen hätte, wäre die Species heute auch nicht bedroht. Und man kann evolutionären Erfolg garantiert auch nicht daran bemessen, wie erfolgreich eine Art ihren Lebensraum expandieren konnte.

2

Manche Tiere haben sich zum Selbstschutz auf das Imitieren spezialisiert. Manche Vögel, z.b. der Papagei kann gut die Laute anderer Lebewesen teilweise imitieren, andere wiederum können ihre Gestalt der Umgebung sehr gut anpassen damit sie unbemerkt bleiben, es geht um Täuschung. Säugetiere, Affen, Menschen und dergleichen neigen zur Täuschung eher dazu sich zu verstecken. Sie tun zwar oftmals auch so, als ob sie etwas anderes wären, aber in ihrem Fall hat sich das Verstecken besser bewährt. Nur wenn das Verstecken nicht klappt versuchen sie zu imitieren. Es handelt sich um verschiedene Überlebensstrategien.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich schreibe seit etwa 6 Jahren selber Bücher.

ichmagViecherl  20.10.2018, 23:33

Bei Papageien hat das Imitieren weniger was mit Selbstschutz zu tun als damit, dass sich Individuen aus einem Schwarm auch im dichten Regenwald erkennnen können.

2

Bei Affen geht das nicht, weil das aufgrund des Aufbaus des Kehlkopfes und der Zunge nicht funktioniert. Allerdings ist es möglich, Schimpansen oder Gorillas eine einfache Zeichensprache beizubringen, mit der sie sich mitteilen können.(Besonders intelligenten Individuen). Soweit ich weiß ist es von der Anatomie her der abgesenkte Kehlkopf und das Kinn mit den Ansätzen für die Zungenmuskultaur, die uns das Sprechen ermöglichen. Soweit ich weiß sind Menschenaffen nur ein paar Mutationen davon entfernt, die Fähigkeit zum Sprechen zu entwickeln.https://de.wikipedia.org/wiki/Forkhead-Box-Protein_P2

Das Imitieren bei größeren Papageien dient unter anderem dazu, dass sich die Individuen in den Schwärmen erkennen können, bzw. dass der andere aus dem gleichen Schwarm stammt. Jeder Schwarm hat eigene spezielle Kontaktrufe, die von den dazugehörigen Papageien gelernt und imitiert werden. Daher machen das auch zahme Papageien, eben weil dann der Mensch mit zum Schwarm gehört. Außerdem merken sie, wenn in einem bestimmten Zusammenhang bestimmte Wörter verwendet werden und verwenden sie dann in ähnlichen Situationen, etwa wenn sie etwas erreichen wollen wie zum Beispiel Aufmerksamkeit.

Ein Papagei hat eine Zunge die nah der Morphologie des Mensch ist    Seine Zunge ist dick, weich, flexibel und klein, erlaubte ihm, die Worte und Stimmen gut zu artikulieren. Sein Stimmband bringt auf der anderen Seite den Ton ihrer Kehle. So wie ein Kind muss er die Wörter lernen. Und ja sie können richtig Sprechen nicht nur nachplappern.  

Für den Papagei ist Kommunikation ein wichtiger Aspekt der Sozialisierung. Die besten Sprecher sind die Amazone und die Grau Papageien, ist aber keine Garantie