Warum "knallt" und zerplatzt Fichten-Brennholz im Kaminofen?
Es knistert und knackt ... der Kaminofen ist an der Arbeit.
Wenn Buchenscheite aufgelegt wurden, verläuft der Abbrandt still und leise.
Sind aber Fichtenholzscheite aufgelegt, hört man zwischendurch immer wieder einen kräftigen Knall. Wer seinen Ofen mit einer Glasscheibe bestückt hat, sieht dabei Brocken in halber Faustgröße zerplatzen.
Was veranlasst das Fichtenholz zum Knallen und Platzen?
Danke im Voraus für die freundliche Antwort!
3 Antworten
Das liegt primär am Kien - Harz im Nadelholz , das vergrößert sich gewaltig bei der Hitze des Feuers , dabei wird es fast explosiv !
Im Nadelholz gibt es eingeschlossene sogenannte Harzgallen. In diesen hat der Nadelbaum zu Lebzeiten Harz eingelagert, dass eigentlich zum Wundverschluss gedacht war. Harz besteht aus einer Vielzahl von Stoffen und ist gut brennbar. Vor allem der Terpentinanteil macht sich beim Verbrennen dann bemerkbar. Wie schon von anderer Stelle richtig gesagt wurde, dehnt es sich bei Hitze aus und führt dann zu "Mini- Explosionen", bei denen es verbrennt. Da ist dann schon mal so viel Kraft im Spiel, dass ein Stück eines Holzscheits sozusagen abgesprengt wird. Also Nadelholz bitte nur im geschlossenen Kamin oder mit Kamingitter vor dem offenen Kamin verbrennen.
Das Knacken hören wir, wenn im Holz ein Riss entsteht. Das kommt, weil es unter Spannung ist. Es versucht, sich in der Hitze des Feuers zusammenziehen. Dabei geht es kaputt. Ähnliches können wir in einer Almhütte beobachten. Die Balken dort haben auch oft Risse.