Warum ist die Braunfärbung von Bananenschalen temperaturabhängig?
Hallo, wir haben heute im Biologie Unterricht folgendes Experiment durchgeführt:
Wir haben jeweils ein kleines Stück Bananenschale in unterschiedlich temperierte Bechergläser gegeben und diese für 20 min "eingelegt". Meine Frage ist nun, warum sich bei ca. 30 °C keine Braunfärbung entwickelt hat, aber dafür bei ca. 70 °C bzw. 0 °C eine deutliche Braunfärbung zu erkennen war. Ich weiß das Bestimmte Stoffe wie Ethen für diese Braunfärbung verantwortlich sind. Aber warum laufen diese Prozesse bei niedrigen bzw. hohen Temperaturen schneller ab als bei 30 °C?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand meine Frage beantworten kann und bedanke mich schon mal im voraus für eure Bemühungen.
2 Antworten
Das ist aufgrund eines Temperaturoptimums des Enzyms Polyphenoloxidase bei so ca.70 C, das als Produkt bräunliches Chinon bildet.Bei über 70C denaturiert das Enzym weshalb dort keine Veränderung zu sehen ist.Bei 0 C sterben die Zellen ab wodurch es auch braun wird,die Enzyme sterben hier natürlich auch ab bzw. sind inaktiv.
Also ich kann nicht garantieren, dass meine Antwort stimmt, aber soweit ich weiß, wird Ethylen, ähnlich wie andere Stresshormone, auch bei Kältestress vermehrt ausgesondert.
Das könnte ich mir bei der Banane vorstellen. Demzufolge kann es sein, dass das gleiche für die sehr hohe Temperatur gilt (Hitzestress). Vielleicht bringt dich der Ansatz ja weiter.