Warum isst niemand mehr Schmalz?
Schmalz war ein sehr beliebter Aufstrich und auch kochzutat, jedoch ist es heut kaum noch genutzt. Gegessen habe ich es bis jetzt noch nicht, würde es aber gerne nachholen. An sich war es früher ja recht beliebt. Als Weiterverwertung von Schlacht fett kam es auch passend. Also warum kennt und isst es heutzutage niemand mehr?
9 Antworten
Wenn das niemand mehr essen würde wiso findet man Schmalz in fast jedem beliebigen grösseren deutschen Supermarkt im Kühlregal zum Bsp als Griebenschmalz, Partyschmalz, Gänseschmalz oder auch einfach als Schmalz zum Braten und Backen? Geh mal in deinen Supermarkt und schau bei den Butter und Fettprodukten, in den grösseren Fleischabteilungen kann man auch noch Nierenfett kaufen um daraus selber Schmalz zu machen. Es ist ein beliebter Aufstrich aber vielleicht einfach nicht in deinem näheren Umfeld. Ach ja man bekommt Schmalz sogar in Deutschen Läden hier in Spanien und als Manteca vom Iberico Schwein in den gängigen Spanischen Supermärkten.
Ich habe erst gestern ein Schmalzbrot gegessen, von dem Schmalz der übrig blieb von der Brettljause, die wir am Wochenende mit 7 Freunden genossen haben.
Hier in Österreich ist Grammelschmalz auf einem knusprigen Brot ein Kulturgut, das vermutlich Tonnenweise jeden Sommer in Heurigen, Buschenschänken, Almhütten und Bierzelten serviert wird.
Kann also nicht bestätigen, dass das keiner mehr isst und keiner mehr kennt ;-)
Wo es vermutlich eher unbekannt ist, ist in Großstädten, wo sich viele junge und zugewanderte Menschen aufhalten, die mit traditionellem Essen nicht so vertraut sind.
Also ich hab zum kochen immer Butterschmalz und auch Griebenschmalz zuhause. Auf Brot mit Salz und Schnittlauch - lecker! "Niemand" ist schon eine starke Behauptung diesbezüglich.
Schweineschmalz, schmatzi, ich kenne es noch. Ein Bauer hat es uns immer in speziellen Töpfen (Schmalztöpfen) gebracht. Und bin Brot, Schmalz, Salz, schmeckte es herrlich!

Ich esse Schmalz, allerdings eher saisonal. Eher im Herbst und Winter.