Warum halten soviele die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens für unrealistisch obwohl es selbst Experten hier sagen?


25.05.2024, 02:06

Bild von der Moderation entfernt

4 Antworten

Es ist selbstverständlich nicht unrealistisch - jedoch haben die Versuche in Finnland nicht die von Sozialisten erwünschten Ergebnisse geliefert; deswegen wird das Thema zur Zeit auf kleiner Flamme gehalten; weil man Bürger nicht noch mehr „verunsichern“ will…


ich222830 
Beitragsersteller
 25.05.2024, 01:06

Bin Kapitalist

0

In Ländern mit unermesslichen Bodenschätzen war das mal Thema, ich denke da vor allem an Öl. Aber die Zeiten sind nun auch irgendwo vorbei.

Das Bürgegeld ist ürbigens verdammt nahe an einem bedingungslosen Grundeinkommen.

Viel beser, aber auch schwer umsetzbar wäre es wenn man z.B. eine bedingungslose Krankenversicherung hätte.

Weil sich das bedingungslose Grundeinkommen nur finanzieren läßt, wenn anderswo Subventionen wegfallen.

Genannt sei hier der ÖPNV und Straßenbau.

Wenn du dann eine Straße sanieren musst, und die vollen Kosten tragen musst, verkommt die Infrastruktur. Und mit ihr die Wirtschaft und die Steuereinnahmen.

Die brauchen wir aber zum Glück nicht, weil wir ja ein BGE haben.

Schon jetzt reicht das Geld nicht. Es müßte viel mehr in Bildung, nicht in Verwaltung und Beton der Schulen, investiert werden.

Auch da wird es dann keine Zuschüsse mehr geben.

Selbst in den sozialistischten Ländern die es je gab, gab es kein bedingungslses Grundeinkommen - das ganze ist eine Utopie