Warum haben z.b. Vox und alte Marshall Verstärker 4 Inputs?

Hier ist z.b. ein Plexi mit 4 Inputs - (Gitarre, Verstärker, E-Gitarre)

3 Antworten

Die alten Vöxe und Marshalls entstanden in anderen Zeiten. Zielgruppe waren damals in den 50er und (bei Marshall) frühen 60er Jahren nicht Gitarrenhelden, die den Supersound wollten, sondern Tanzmusiker, die in Tanzkapellen oder als Alleinunterhalter spielten.

Einer meiner Großonkel war in den 50er und 60er Jahren professioneller Akkordeonspieler, er hatte einen VOX, ich meine, es war ein AC50. Darüber lief dann sein für damalige Zeiten hochmodernes Akkordeon, aber auch zwei Mikrofone und ein E-Bass.

Ein anderer Verwandter war in den 50er Jahren ebenfalls Berufsmusiker, er spielte Gitarre, Orgel und Gesang. Und auch er hatte einen Verstärker für alles, da liefen also ebenfalls Gitarre, Mikro und Orgel über denselben Verstärker.

Diese alten Klassiker stammen also noch aus einer ganz anderen Zeit.



Chronozis 
Fragesteller
 17.07.2016, 13:34

Ja. Ok.

Aber aber warum ist das damals von Vorteil gewesen?!

0
Chronozis 
Fragesteller
 17.07.2016, 17:06
@OnkelSchorsch

Ups übersehn.

Aber warum hat man dann nicht 4 Volume regler angebracht. Und ein Presence is doch für einen der von dir genannten Musikergruppen vollkommen nutzlos?!

Und das Ding is ja ein Gitarrenverstärker der für E-Gitarren gebaut wurde. Und nich für Akkordeon oder sonstwas...

Irgendwie erscheint mir die Antwort nich ganz logisch

0
OnkelSchorsch  17.07.2016, 19:19
@Chronozis

Tja, "Gitarrenverstärker". Ich nehme an, dir sagt der Name Ozzy Osbourne was? Genau, der Sänger von Black Sabbath. Der sang über Mikro und Vox AC 30. Als er anfing.

Du kennst den "Gitarrenverstärker" Fender Bassman? Klassiker. Klar kennst du den. War an sich als Bassverstärker gedacht.

Meine erste Gitarre mit Tonabnehmer hatte keine Klinkenbuchse, sondern einen Diodenstecker.  Wie auch die ersten Amps, die ich benutzte, noch Diodeneingänge hatten.
Wie gesagt - damals waren die Zeiten anders.

1
ThomasM1982X  26.11.2019, 22:02

Dafür hat man einen sogenannten "Mischverstärker" verwendet, da sollte auch noch nichts verzerrt klingen. Bei Verstärkern, wie sie in der Eingangsfrage gezeigt sind, handelt es sich um Eingänge für verschiedene Gitarrentypen. Auf den Buchsen steht häufig High und Low, für Gitarren mit Humbucker Pick Up's nahm man den Low Eingang, weil Humbucker eine hohe Ausgangsspannung abgeben braucht man auch nich so viel Verstärkung. Für Gitarren mit Singlecoil Pick Up's mit relativ niedrigen Ausgangsspannungen nahm man den High Eingang. Dann gibt es z.B. noch den AC30, da gab es dann eine Clean Eingang, Bright Eingang und das Ganze dann auch mit High und Low. Mischverstärker dagegen sollen nur die Signale von z.B. Gitarre, AKkordeon und Mikrofone "mischen" nicht verzerren.

0

Hi


Also wenn ich nicht falsch liege, hat ein plexi keinen direkten gain Regler. In diesem Fall kannst du die Verzerrung über die verschiedenen Inputs einstellen, also z.b. Links oben schwach und rechts unten stark. Das wären dann die verschiedenen Kanäle. zusätzlich kann man noch Inputs miteinander durch Kabel verbinden, um noch andere Sounds zu schaffen. Ich habe zwar selber einen plexi, allerdings mit mod, bei dem nur noch ein Input funktioniert, aber dafür jetzt ein gain Regler da ist. 

Und auf deine zweite frage, hilft vllt das weiter: http://www.musiker-board.de/threads/wozu-high-und-low-input.339801/


Lg

Das sind praktisch die Kanäle. Input 1 ist noch clean. Ab 4, hat man einen richtigen Zerrsound. 

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Musiker seit der frühsten Kindheit

Chronozis 
Fragesteller
 17.07.2016, 12:37

Also quasi 4 Stufen der Verzerrung?

Warum eigentlich schreibt man dann nicht 1,2,3,4 drauf sondern 1,1,2,2?

0
Harry83  17.07.2016, 13:15
@Chronozis

Genau. Zwei Eingänge, für jeden Kanal, in verschiedenen Stufen. 1 u. 1 ist praktisch der Cleankanal, mit zwei verschiedenen Sounds. So auch bei 2. 

1