Warum haben verschiedenfarbige Leuchtdioden unterschiedliche Schwellspannungen und IU-Kennlinien (und was hat das mit dem Aufbau einer Diode zu tun)?

4 Antworten

Von Experte tunik123 bestätigt

Mal einfach gesagt: je größer die Frequenz der LED um so höher sind die Schwellspannungen. Höhere Frequenz heißt höhere Energie, die man braucht, um die Photonen zu erzeugen.

Das geht dann eben nur mit verschiedenen Halbleiterstoffen, in denen das Licht erzeugt wird.

Hallo, das ist vom Material, aus denen die LED bestehen und ach von der Dotierung abhängig. Um die Elektronen aus dem n-dotierten Gebiet und die Löcher aus den p-dotierten Gebiet zum p-n-Übergang hinzubewegen ist eine bestimmte elektrische Spannung erforderlich, die sogenannte Schwellenspannung...

Das hat mit der Physik der LED zu tun.
Die verschiedenen Farben sind unterschiedlich gebaut, z.B. dotiert. Es hat also nur mit dem Aufbau zu tun!
Die Farbemissionen entstehen durch Elektronen-Übergänge in den beteiligten Atomen und sind praktisch monochrom (einfarbig).
Blaue LEDs konnt man sehr lange überhaupt nicht herstellen, weil die Verfahrenstechnik dazu fehlte.

Das ist halt total anders als bei der "farbigen" Glühbirne, wo man weisses Licht hatte und dann einfach das Glas färben, also das rausfiltern musste, was unerwünscht war.

Eine LED ist "von Natur aus" farbig. Deshalb müssen weisse LEDs aus RGB-LEDs oder -Chips zusammengesetzt werden.

Hallo,

alles einfach durch verschieden Halbleiter-Elemente.

Grüße aus Leipzig

Woher ich das weiß:Hobby – Ab dem Studium bin ich ein Freak für Elektronik u. Computer