Warum haben Menschen mit einer geistigen Behinderung so oft den Mund offen stehen? Ist immer nur die fehlende Kontrolle der Gesichtsmuskulatur der Grund?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du meinst wahrscheinlich in erster Linie Menschen mit Trisomie-21 (Down-Syndrom).

Die haben ja eine typische flache Gesichtsform mit breiter Nase. Dazu ist die Zunge oft etwas vergrößert. Dies führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Nasenatmung.

Kinder mit Polypen in der Nase haben das ja auch. Die atmen dann auch vorwiegend durch den Mund.

Daher leiden Trisomie-21-Patienten überdurchschnittlich oft an Atemwegsinfekten. Die Atemluft wird durch den Mund weniger gut angewärmt und kommt weniger mit Abwehrschleimhaut in Kontakt.


Merle717 
Fragesteller
 30.08.2017, 16:53

Ich habe inzwischen meine Frage präziser fomuliert..Trotzdem erst mal DANKE

0
Maxxismo  30.08.2017, 17:01
@Merle717

Hier gilt dieselbe Erklärung:

Wer nicht durch die Nase atmet, hat meistens ein anatomisches Problem der Nasengänge.

Bei sämtlichen Formen der geistigen Behinderung treten Deformationen des Gesichtsschädels häufig auf.

Darüber hinaus ist auch ein geburtstraumatischer Schaden oder eine Hypoxie möglicherweise Auslöser einer gestörten Funktion der Speicheldrüsen und Schluckmuskulatur.

2

Das kann man nicht pauschal in den Zusammenhang mit geistiger Behinderung bringen. Das haben auch nicht behinderte Menschen.

Mein Sohn hatte auch eine orofasziale Schwäche, immer den Mund offen und auch die Zunge vor, dadurch einen frontoffenen Kreuzbiss. Das macht einen debilen Eindruck, soweit stimmt das.

Dank Logopädie und KFO ist das bei ihm mittlerweile behoben. Mit geistiger Behinderung aber hat das überhaupt gar nichts zu tun. Er besucht ein Gymnasium und hat einen 2,0er Durchschnitt.

Das macht ja nicht jeder Behinderter. Das kommt auch auf den Behinderungsgrad drauf an. Meine Tochter macht das nicht,ist seid Geburt geistig behindert. Kinder mit dem Down-Syndrom machen das aber oft.

Das haben auch vermeintlich gesunde. Wenn der Mund offen runterhängt ist man entspannter, und denkt womöglich nicht viel nach.

Gute Frage. Vielleicht ist es auch das Prinzip der Entspannung oder das die Priorität woanders liegt. Man kann oft bei kleinen Kindern beobachten, wenn sie z. B. was spannendes im TV sehen, daß sie den Mund offen haben und gebannt zusehen.