Warum haben Magneten immer(?) einen Nord-und einen Südpol?

3 Antworten

es gibt in Wirklichkeit keine "Pole" - die Divergenz des magnetischen Flusses ist immer null, dh das Feld ist frei von Quellen und Senken.

Die Feldlinien bilden immer geschlossene Schleifen, und beim Stabmagneten gehen sie zu einem Ende heraus und zum anderen wieder hinein. Der Magnet besteht aus Elementarmagneten, das sind gleich ausgerichtete Elektronenspins, die man nicht zerschneiden kann.

Magnetismus entsteht dadurch, dass sich Elektronen in einer bestimmten Art und Weise bewegen - auf Atom, bzw. Molekülebene. Ein teilen unterbricht also nicht einfach so die Bahn, sondern in beiden Teilen bewegen sich die Elektronen weiterhin.

Durch die Bewegung bildet sich gleichzeitig ein Nord- und Südpol aus. Daher kannst du Nord- und Südpol nicht trennen. (Etwas genauer sorgt die Elektronenbewegung für ein magnetisches Feld - genau so wie um einen Stromdurchflossenen Leiter. Die Feldlinien sind geschlossen. Nord- und Südpol geben nur die Richtung der Feldlinien an)

Wenn die Bewegung ungeordnet wird, verliert der Körper seine magnetische Eigenschaft höchstens.

Auch wenn die Antwort keine "Warum"-Fragen geeignet ist zu beantworten: Es gibt keine Monopole und das drückt sich in der Maxwellschen Gleichung

aus.