Warum haben die Länder außerhalb Europas keine Kombis?
Alle Länder außerhalb Europas haben keine Kombis. Woran liegt das?
6 Antworten
Bevor SUVs alles dominiert haben, waren Kombis tatsächlich in Europa auffällig beliebt, während in den meisten anderen Regionen Stufenhecklimousinen der Vorzug gegeben wurde. Im Deutschland hingegen hörte ich früher oft "Stufenhecklimousinen sind zu bieder und für Opas. Kombis sind viel sportlicher". Warum die Mehrheit auf die widersprüchliche Meinung kommt ein Kombi sei sportlicher und moderner, fand ich schon immer seltsam.
Ich vermute es hängt mit der Generation Golf und deren frühkindlichen Prägung zusammen - die meisten sind mit Steilheckfahrzeugen in der Familie aufgewachsen. Meine Eltern hingegen fuhren Skoda und Benz😄
Stimmt doch gar nicht, Japaner bauen auch Kombis oder bauten welche, will ja (angeblich laut Autobauer) niemand mehr kaufen
Viele Autohersteller betrachten Kombis inzwischen als Europaplage, wo bestimmte Baureihen ohne Kombi in die Bedeutungslosigkeit versinken würden z.B. Skoda Octavia oder VW Passat. Bei letzterem hat VW inzwischen kapituliert und bietet ihn nur noch als Kombi an.
Andere Hersteller verlangen für Kombis absichtlich viel Aufpreis um den Kombianteil gering zu halten. Kombis passen einigen Herstellern nicht mehr ins Markenimage.
Erste Autohersteller geben offen zu, nur noch in China gefragte Autos zu bauen. Weil aber Kombis in China nicht so gefragt sind, muss das in Deutschland auch so sein.
Auch außerhalb Europas gab es Kombis. In den USA und Kanada hiessen sie oft Station Wagon, so der Ford Ltd. Von Chevrolet gab es den Caprice als Kombi. Chrysler baute bis 1977 den Town and Country. Auch Buick und Oldsmobile bauten Kombis.
In Japan bauten Toyota und Nissan viele Kombis, der Toyota Corona wurde 1967 auch in der Schweiz als Kombi verkauft.
In Australien wurde der Ford Falcon auch als Kombi gebaut und verkauft.
Alle Länder außerhalb Europas haben keine Kombis.
Die Behauptung ist falsch. Somit braucht nicht über einen Grund nachgedacht werden.