5 Antworten

Es gibt kein Gegenteil von Intelligenz, genauso wenig wie es ein Gegenteil von Temperatur gibt.

Man kann den Grad von Intelligenz messen, genauso den Grad der Temperatur, aber es bleibt immer Intelligenz oder Temperatur.

Definierte Intelligenz wurde erst spät gemessen, da kann man einen hohen oder niedrigen Wert haben, aber es gibt keinen absoluten Bezug. Schlau klug weise dumm waren die Leute schon, bevor sich für die Hintergründe interessiert wurde.

Es gibt kein Gesetz, dass es zu jedem Adjektiv auch ein Gegenteil geben müsse. Ein Gegenteil ergibt nur dann einen Sinn, wenn es auch zwei deutliche Gegenpole gibt (weiß - schwarz, hell - dunkel).

Daher sehe ich das so wie CCBFAQ, Intelligenz ist eine graduelle Eigenschaft, die nie auf 0 sinkt, jeder Mensch hat eine mehr oder weniger stark vorhandene Intelligenz.

Das Wort "unintelligent" gibt es aber durchaus.

Man muss auch bedenken, dass Sprache historisch wächst, früher war vermutlich dumm-schlau das übliche Gegensatzpaar, und "intelligent" kam später als Fremdwort hinzu. Einen zweiten, unabhängigen Wortstamm für ein Gegenteil erschuf man damit aber nicht, daher würde ich nur unintelligent als sprachliches Gegenteil ansehen.

Sprache kann kaum 100% die Realität abbilden, vieles sind nur Annäherungen.

Vielleicht "idiotisch"? Zumindest wurde es eine Zeitlang in der Medizin so verwendet.

Es gibt ein Gegenteil von "übermäßig intelligent", nähmlich "begriffsstutzig".


Ehrenkanak 
Beitragsersteller
 09.05.2021, 04:44

Bis jetzt das beste Wort, aber es ist laut Duden abwertend. Ich will einen sachlichen Begriff.

FresherKnilch  09.05.2021, 04:44
@Ehrenkanak

Alles was die Fähigkeit zum Lernen und Anwenden des Gelernten abspricht, ist per se abwertend, das liegt in der Natur der Sache.

Ich wüsste kein anderes Wort, dass nicht schlicht in einer Negierungsform von "intelligent" mündet.