Warum gibt es immer weniger schwarze Schafe?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Klima wandelt sich und macht auch vor den puscheligen Wolltieren nicht halt. Da die Winter immer milder werden (trifft wohl auf diesen nicht zu) sind Schafe nicht mehr darauf angewiesen mit dem dunklen Fell Sonnenwärme einzufangen. Von ihrer Sorte gibt es deshalb immer weniger.

das mit dem Sonnenlicht halte ich für eine "Urban-Legend" Schwarze Schafe waren schon immer unbeliebt da ihre Wolle nicht gefärbt werden kann, bzw. zuvor gebleicht werden muss. Daher haben Schäfer schon immer darauf geachtet kein schwarzes Schaf in der Herde zu haben. 4 Stück sind daher recht viel. Heute werden Schafe hier nicht mehr wegen der Wolle gezüchtet. Wichtiger ist Landschaftsschutz und Tourismus (z.B. Lüneburger Heide) bzw. Fleischgewinnung, deswegen sind Lämmer auch teurer als ausgewachsene Schafe. Und da ist dann auch die Farbe egal

Ich habe mal gehört, das einfach immer mehr Schafe weiß sind, da das schwarze "Fell" dazu da ist, um das Sonnenlicht zu speichern. Da es aber immer wärmer wird, "verschwindet" das schwarze Fell einfach, da es nicht mehr gebraucht wird...


teuto47 
Beitragsersteller
 27.01.2010, 14:27

Du warst zwar früher, aber die Antwort von almmichel ist ausführlicher. DH

0

Das dominante gen ist weiß. Also werden es von generation zu generation immer weniger schwarze schafe da sich das dominante gen gegen das rezessive gen durchsetzt

Die Allianz der weißen schwarfe hat eine sondereinheit gegründet um die Fehler der natur die schwarzen schafe endgültig auszurotten...