Warum gibt bei Fleischmann keine Ho-Modelleisenbahn mehr? Was waren Eure Lieblingsloks und was Eure Lieblingswaggons?
4 Antworten
Stiftung Warentest hat mal herausgefunden, dass Roco die besseren hO's macht und Fleischmann die besseren N-Modelle. Und bevor man sich sinnlos konkurriert hat man die Metiers einfach aufgeteilt und arbeitet jetzt zusammen.
Der Fleischmann 'Drehgestellmotor' war dann doch eher veraltet und zuletzt hatte man auch bei FM einen zentralen Getriebemotor wie bei Roco. Der IC Experimental war ein schönes Modell - noch mit dem alten Motor, der Velaro eins mit dem neuen. 410 versus 407...
Inzwischen ist wohl PIKO der Gleichstrom-Marktführer - die machen beide Größen. Man bekommt aber noch fast neue Loks von Fleischmann in h0. Viele stellen ihre Modelle in eine Vitrine und die sind dann oft neuwertig wenn auch älter aber fast unbenutzt.
Das ist eine Entscheidung der neuen Eigentümer. Die haben sich erst mit dreckigen Mitteln Roco angeeignet weil sie Roco unbedingt besitzen wollten. Kurze Zeit später haben sie Fleischmann billig aufkaufen können als die Firma wirtschaftlich in schweren Problemen steckte. Das war ein klassischer Fall einer feindlichen Übernahme, mit dem Ziel einen Konkurrenten zu beseitigen.
Ursprünglich wollte man beide H0 Marken weiterbetreiben, aber mit verschiedenen Schwerpunkten. Bei Fleischmann sollte der Fokus in den Epochen 1-3, bei Roco in den Epochen 4-6 liegen.
Immerhin die Fleischmann H0 Wagenlänge von 28.2cm lebt bei Marklin/Trix weiter. Ist ein guter Kompromiss zwischen den 1:100 Wagen mit 26,4 cm und den 1:87 Wagen mit 30,3 cm. Schon wegen dem Platzbedarf kaufe ich lieber die 28,2cm Wagen.
Das liegt dadran dass Fleischmann und Roco Beide zum "Modelleisenbahn Holding GmbH" gehören, sprich es ist beides die selbe Firma. Und man möchte halt nicht dass Fleischmann in die profite von Roco reinschneidet und andersherum. Roco hat in dem Zuge auch aufgehört N zu produzieren.
Es wäre ja auch z.B. absurd wenn Duplo plötzlich anfängt normale, kleine Legosteine zu produzieren. Oder wenn VW anfängt sportwagen zu bauen um mit Porsche zu konkurieren.