Welcher Modelleisenbahn-Hersteller ist der Beste?
Ich hatte früher eine Fleischmann H0 und die fand ich super.
15 Stimmen
10 Antworten
Das beste System ist wohl abhängig vom Nutzer und seinen Vorlieben. Ich hatte früher immer Fleischmann, mit Märklin konnte ich nichts anfangen und die beiden Systeme waren wegen der Stromschiene in der Mitte nicht kompatibel. Bekannte haben auf Märkling geschworen. Ich war damals noch recht jung, aber ich meine Fleischmann war damals flexibler durch die flexiblen Schienen, die man nach Bedarf biegen konnte. Märklin hat da wohl später auch eine Lösung entwickelt.
Die anderen Systeme kenne ich nur vom Namen.
Märklin ist vom Bekanntheitsgrad immer noch der Platzhirsch, hat jedoch aus meiner Sicht den Nachteil zu den anderen Herstellern, dass Märklin mit Wechselstrom und der Rest der Hersteller mit Gleichstrom fährt. Fleischmann H0 hat den Nachteil mit der speziellen Hakenkupplung, was es bei Waggons nahezu unmöglich macht diese zu tauschen. Zwar bieten viele Gleichstrom-Fahrzeug-Hersteller auch für Wechselstrom an, aber meist zu einem höheren Preis. Ich habe zum Beispiel 1972 von RÖWA den ET420, die Münchener S-Bahn, für das Märklinsystem für 190 DM gekauft, die Gleichstromversion hatte 120 DM gekostet. Dies hat mich dann veranlasst, auf Gleichstrom umzustellen, und ich habe das aufgrund der Fahrzeugvielfalt bis heute nicht bereut. Auch wenn es bei manchen Billigherstellern nicht an die Qualität von Märklin gereicht hatte, das Modell zu besitzen, war wichtiger.
Ich habe vor 70 Jahren eine Märklin Dampflok geschenkt bekommen, diese fährt heute noch und ist in einem guten Zustand. Im Laufe der Zeit hatte ich auch noch ältere Wagen und Loks erworben, von denen sind einige bereits in der Mülltonne gelandet, weil sie sich durch Zinkpest selbst zerlegt hatten. Das waren hauptsächlich Modelle aus den Nachkriegsjahren.
Wer der Beste ist, ich tue mich hart, mich fest zu legen. Piko bietet aus meiner Sicht noch schöne Modelle zu einem halbwegs günstigen Preis an.
Ich fürchte eher, dass die Preisentwicklung die Modellbahn zum Luxusartikel macht.
Ich glaube "Das Beste" gibt es wie in so vielen Dingen nicht. Für mich war Roco Digital DAS DING schlechthin. Ich konnte ohne komplexe Verkabelung die Strecke immer wieder neu aufbauen, konnte sie im Kinderzimmer Tagsüber aufbauen, Abends wieder verstauen und trotzdem mit mehreren Zügen, Weichen und co fahren...zudem fand ich die Gleise schöner, als ich glaube bei Märklin mit dem Mittelstrom...auch, dass Licht und Dampfgenerator im Stand gingen war für mich immer Top!
Aber ich habe Anlagen von Märklin gesehen, von Trix, von Roco, Fleischmann und eigentlich allen Herstellern...und jeder hat sich aus seinem System ein absolutes Kunstwerk geschaffen...zumal ja irgendwie letztlich alles doch miteinander Kompatibel ist - zumindest die Wagen, wenn man die Kupplungen - und Notfalls die Achsen - tauscht.
Roco Piko Lilliput (Bachmann) sind bei mir etwa gleich auf 1 wobei Roco mit minus wegen teils zu weichem Kunststoff und Piko plus wenn man nicht digitalen Sound will (digital ist Roco fast besser).
Rivarossi würde ich mit Fleischmann gleichsetzen die ja mit ihren Einheitsmotor alles gleich angetrieben haben. Da war dann auch mal eine baureihenlose Länderdampflok dabei die mit umgerechnet über 400 km/h über die Modellschienen gerast ist :D
Brawa ist auch noch ok - die anderen passen nicht (HO) oder haben eher unschöne Modelle. Sudexpress ist neu und müsste erstmal getestet werden, wie auch Jouef, LSModels, Lemke, BEMO und Mehano.
Hallo,
für mich ist Märklin bzw. Primex der beste Hersteller einfach aufgrund der Kontaktsicherheit und der Langlebigkeit. Ich habe fast nur Loks aus den 50er - 80er Jahren von Märklin und die laufen fast alle super. Dazu kommt auch noch, dass man die alten 3-poligen Motoren sehr einfach und relativ günstig gegen 5-polige tauschen kann, welche super Langsamfahreigenschaften haben. Bei anderen Herstellern hatte ich bis jetzt immer das Problem, dass es entweder keine Motorumrüstsätze gibt oder diese extrem teuer sind und sich somit nicht lohnen. Ich habe auch noch nie das Problem gehabt, von dem manche behaupten dass es existieren würde, dass es das von mir gewünschte Modell nicht als Wechselstromversion gab. Dazu mag ich das M-Gleis und das C-Gleis, da man mit diesen schöne Anlagen und mit dem C-Gleis auch schöne teppichbahnen bauen kann, die auch Kleinkindern standhält.
Aber natürlich sind die anderen Hersteller in meinen Augen nicht schlecht, nur Märklin halt eben noch etwas besser.
Piko ist das neue Roco. Gutes Preis- Leistungsverhältnis, umfangreiches Sortiment und bezahlbar. Ursprünglich nur auf ex DR Vorbilder spezialisiert, gibt dort inzwischen auch immer mehr ex DB Fahrzeuge. Nur schade, daß es bei den Reisesezugwagen nur die langen 30.3cm Wagen gibt. Deshalb kommen in meine Vitrine hinter Loks von Piko nur n-Wagen, m-Wagen von Marklin/Trix und Flaschmann sowie die x-Wagen von Roco.
Bei anderen Herstellern sind die Loks inzwischen unbezahlbar geworden. Selbst für eine V100 sind inzwischen locker 250€ fällig, meine Märklin 212 hat damals bei Hertie gerade mal 106DM gekostet. Die Loks von ESU kann ich mir wohl nur als Gebrauchtloks leisten. Außerdem achte ich beim Kauf auf die Betriebnummern der Loks. So kaufe ich mir nur Köln-Deutzerfelder bzw. Dortmunder 110 sowie bei der Baureihe 215 Kölner, Krefelder oder Trierer Loks.