Warum geht flüssiges CO2 sofort in gasförmigen Zustand über?
Wenn CO2 z.B. in einem Behälter ist und man diesen öffnet.
Was ist der physikalische Grund dafür, dass es dann vom flüssigen Zustand sofort in den gasförmigen Zustand übergeht?
3 Antworten
Das ist nicht eine Frage des Warum, sondern des Wann, also unter welchen Umständen. Das ist unterhalb eines gewissen Drucks der Fall, dem im sog. Tripelpunkts, in dem alle 3 Aggegatzustände stabil sind. Das ist auch beim Wasser so, unterhalb eines Drucks von etwa 1/130 des normalen Luftdrucks ist auch flüssiges Wasser nicht stabil. Kohlenstoff wurde ja schon erwähnt, sublimiert bei irgendwas deutlich über 3000 °C.
Nicht ganz - es geht vom *festen* Zustand in den gasförmigen über, und überspringt die flüssige Phase. Ähnlich wie Jod, oder Kohlenstoff. "Sublimieren" nennt sich das.
Weil CO² erst ab einem Druck von 5,2 bar in einen flüssigen Zustand übergeht (bis 74bar)
Ja, bei -56 grand Celsius, da ist es bei 5,2 bar flüssig .....
Bei 20 grad C hat es einen Druck von ca. 58 bar.
bei atmosphärischem Druck, kann flüssiges CO² nicht existieren
Bist du dir da sicher?