Warum gefriert der See oben?

7 Antworten

Das spezifische Gewicht von Wasser ist von der Temperatur abhängig und so viel ich noch weis hat Wasser bei 4 Grad C seine höchste Dichte und eis ist ja um 20% leichter als Wasser.

Es ist bekannt, dass es umso kälter wird, je näher man der Sonne kommt. Im Tal (Spanien, Mittelmeerküste) kannst du schon baden, in der Höhe (Sierra Nevada) noch Ski laufen.

Also der obere See gefriert, der Untersee nicht.

Das Dichtenmaximum von Wasser ist bei 4 °C. Daher schwimmt Wasser mit 0-3 °C auf dem wärmeren Wasser und gefriert von oben nach unten.

Wäre das nicht so, würde immer das kältere Wasser nach unten sinken und iwann der ganze See erstarren.

So entsteht aber eine Schutzschicht, wodurch die Wärme in größerer Tiefe über normale Winter hinweg erhalten bleibt.

Wasser hat bei 4 Grad C die größte Dichte. Deshalb schwimmt kälteres Wasser und Eis oben. Das nennt man die Anomalie von Wasser. Wenn das nicht so währe würden die Meere von unten nach oben zufrieren und nicht mehr auftauen und ein Leben auf der Erde währe nicht möglich.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin ein Elekrotechniker und an Naturwissenschaften inter
  1. Der Erdboden kann tatsächlich Wärme speichern. Wenn die Lufttemepratur unter dem Gefrierpunkt ist, kann der Boden unten deutlich darüber leigen.
  2. Eis nimmt mehr Volumen bei gleichem Gewicht ein als Wasser, deshalb schwimmt Eis auf dem Wasser.
  3. Die Bewegung der Fische hat damit nichts zu tun.