Warum geben unsere Purpurprachtbarsche ihren Nachwuchs immer wieder auf?
Wir haben schon öfter beobachtet, dass unsere Purpurprachtbarschin Eier gelegt hat. Die Höhle wird dann 2 bis 7 Tage bewacht und dann ist alles wieder vorbei.
Das Becken 240l große Becken teilen sie sich mit:
4 Malawibuntbarschen (+10 Babys) 2 Apistogramma agassiziis 2 Panzerwelze 2 Antennenwelse (+3 Babys) 1 L?? Wels 3 Dornaugen 2 Saugschmerlen
Außer ein paar Revierkämpfen zwischen den Malawis sieht alles ganz friedlich aus da drin... Und Höhlen haben die meiner Meinung nach auch mehr als genug... Woran liegt das?
5 Antworten
wenn im Becken weitgehend alles ruhig ist, dann gäbe es noch eine Möglichkeit warum es nicht klappt. Barsche betreiben keine Brutpflege bei unbefruchteten Eiern. Bis zu 10 Tage brauchen Barsche um heraus zufinden das die Eier unbefruchtet sind. Ps. es ist völliger Quatsch dass man nur ein paar Barsche halten soll. Du solltest nur vermeiden Afrikaner und Südamerikaner zu vergsellschaften, es wäre halt nicht artgerecht, von den Wasserwerten her.
das wird schlecht funktionieren, dass ist die Natur, aber du könntest das Männchen gegen ein anderes austauschen.
Für die aufzucht von Barschen muss man beachten das man nur ein Pärchen Barsche hat sonst klappt es nicht. Man darf keine 2 arten Barsche in einem Becken halten!! Setze den Leich doch mal gesondert in ein Aufzuchtsbecken!!
LG
manche fische fressen halt ihren nachwuchs auf. aus diesem grund sie am liebsten isolieren und sobald die babies da sind bzw die eier gelegt sind, die elternfische wieder rausnehmen, dann hat man freude an den kleinen
Es kann auch sein das die Eier verpilzen.Und dann werden sie aufgefressen.
Kann man denn von außen irgendwie nachhelfen, dass sie die Eier auch befruchten? Oder ist das reine Glückssache?