Warum geben heute soviele Kinder mit Designer-Klamotten an und woher haben die das Geld?
Irgendwas läuft doch schief, früher hat man als Kind noch Fussball gespielt, und heute sammeln die Kinder nur noch Designer-Klamotten von Gucci ,Luis Vuitton, supreme, Prada und geben mit hässlichen Sneakers an... (balenciaga Triple s) wer die Schuhe auch hässlich findet schreibt es auch drunter um zu sehen das es noch paar Menschen mit Geschmack gibt. Man sieht s ja bei ,, wie teuer ist dein Outfit? Ich meine man ist ja nichts durch paar teure Klamotten, aber Kik Klamotten Brauch man nicht tragen
Woher das geld als 12 jähriger damit die mit 20000 euro Outfit und Rolex rumlaufen? Ich hatte in diesen alter Maximal 15 euro gehabt, die Kids von heute sind zu faul für Ferienjobs, also davon kommt's nicht
15 Stimmen
6 Antworten
"Alles Geschmacksache" sprach der Affe und biss in die Seife
Ob du bestimmte Kleidungsstücke, Stile, Marken von egal was schön oder hässlich oder unnötig empfindest oder nicht - das ist deine persönliche Angelegenheit.
Andere denken vielleicht anders darüber, empfinden dafür aber möglicherweise deinen Stil, die von dir bevorzugte Musik oder Zimmereinrichtung als unnötig/ schrecklich.
"Früher" haben die Kinder und Jugendlichen auch schon Statussymbole gehabt. Wer hat ein Mofa, welche Marke hat dieses Mofa.... Hier ein Ohrring oder Piercing oder Ar geweih, dort die Dauerwelle und die Klamotten von Diesel oder Levis.
Kannst du als Otto-Normal-Verbraucher tatsächlich ein Chanel-T-shirt vom türkischen Basar von einem Original auf den ersten Blick unterscheiden? Ich kanns nicht - und viele andere können das wohl auch nicht. Es gibt sicherlich ein paar bekloppte Eltern, die ihren Kindern Markenklamotten finanzieren - aber die meisten sind Fakes.
Die Sneakers, von denen du geschrieben hast........ich kenn die nicht mal. Ist auch nicht wichtig.
Zwar haben Millenials mehr Geld zur freien Verfügung wie vorherige
Generationen, aber die wenigsten davon verfügen über die finanziellen
Mittel sich so ein Outfit leisten zu können.
Die Lücke zwischen Taschengeld und teuren Designerklamotten füllt hier in der Regel die Plagiatsmafia.
Ist halt ein gesellschaftliches Problem. Die wenigsten Jugendlichen realisieren mit wem sie da Geschäfte machen und denken nicht über die Folgen nach. Mittlerweile erleidet jedes dritte Unternehmen mehr als 10% Umsatzeinbußen durch Markenpiraterie.
Gefälschte Klamotten und Schmuck
Die bekommen es von den Eltern die viel Geld haben.