Warum führten die Nationalsozialisten den vollen Lohnausgleich für den Feiertag "Tag der Arbeit" ein?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Um den Gewerkschaften, die zu diesem Zeitpunkt noch ein ernst zu nehmender politischer Gegner der Nationalsozialisten waren, den "Wind aus den Segeln" zu nehmen und die Arbeiterumzüge und Demonstrationen in "fahnentreue Aufmärsche" zu wandeln.

Der erste Mai war auch 1919 schon (einmalig) gesetzlicher Feiertag. DIe Nazist ließen ihn dann 1933 als "Tag der nationalen Arbeit" aufleben und zerschlugen tags drauf die Gewerkschaften. Ab 1934 hieß der Feiertag dann "Nationaler Feiertag des deutschen Volkes" und hatte mit den Arbeitern nun gar nichts mehr zu tun.

Einen Lohnausgleich für gesetzliche Feiertag gibt es eigentlich nicht wirklich bzw. nur sehr indirekt.

Um sich bei der Arbeiterschaft einzuschleimen. Im Gegenzug hat man die Gewerkschaften zerschlagen.