Warum "fliegen" geostationäre Satelliten in ca. 36.000 km Höhe?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bild zum Beitrag

LG H.

 - (Physik, Astronomie, Satellit)

Firmian 
Beitragsersteller
 22.09.2021, 16:46

Sicher die beste Antwort - aber das ist mir zu hoch, um es verzifizieren zu können....

Die Umlaufzeit hängt von der Umlaufhöhe ab, je höher die Umlaubahn, um so länger dauert ein Umlauf. Satelliten in erdnahen Bahnen brauchen für einen Umlauf etwa 90 Minuten, der Mond in ca. 380.000 km Entfernung knapp einen Monat. Dazwischen gibt es einen Abstand, wo ein Umlauf genau einen Tag braucht, einen Sternentag mit 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden genauer.

Übrigens gilt das Relativtätsprinzip nicht für Rotationen. Man kann objektiv feststellen, ob und wie sich ein Körper dreht.

Die beste Antwort könnte in den restlichen 10 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!