Warum essen Veganer keine Bio-Eier?

9 Antworten

Vegan bedeutet "ohne Tierprodukte". So war es zumindest vor ca. 30 Jahren als ich paar Monate lang Rohkostfruitarierin war.

Heutzutage werden von uninteressierten Leuten Begriffe frei nach Lust und Laune neu interpretiert - kein Wunder wenn die Leute nicht mehr miteinander reden wollen.

Worte sollen der Verständigung dienen, nicht dem Ego von Mikerlingen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

FarisMartz 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 03:36

Dankeschön! Ich werde mich auch daran halten, egal was für Eier, ob nun Bio, Freilandhaltung etc.

Veganer sind hauptsächlich vegan, weil sie kein Tierleid verursachen wollen. Nicht zwangsläufig weils ihnen nicht schmeckt.

Somit ist ebenfalls Tierleid, Tiere zu züchten, die so eine massive Eierleistung haben, dass sie sich an Eiern kaputt scheißen.

Klar, die haben ne schöne grüne Wiese bei Bio (wenn es denn stimmt), aber nach wie vor handelt es sich sehr wahrscheinlich um Hochleistungstiere mit 320 Eiern im Jahr.

Vielleicht gibt es Veganer, die Eier essen würden, wenn sie privat Tiere halten würden, die nicht auf Hochleistung gezüchtet wurden. Es gibt Rassen, die viel weniger Eier legen, als die Industriehybriden. Eventuell würden sie diese Eier essen, denn die Hühner würden sie mit oder ohne Hahn sowieso legen.


Nordseefan  12.12.2024, 06:36

ok, so kann man argumentieren, ist auch irgendwo nachzuvollziehen.

Aber wir wäre es mit Einer von Hühnern, die halt legen wenn sie legen? Denn Hühner legen nun mal Eier

LonelySoul87  12.12.2024, 10:44
@Nordseefan

Also ich bin kein Veganer, aber auch ich kaufe keine Hybrid Eier, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. Die Tiere legen sich buchstäblich tot. Ihre ganze Kraft geht in die Eier. Und wenn man sie nicht mehr braucht, werden sie gekeult. Das ist Ausbeutung und folgt einzig und allein dem Kapitalismus und "Mehr mehr mehr" Prinzip. Wenn diese Hochleistungsrassen weniger legen, bekommen sie Legenot und das sind üble Schmerzen, es kann sogar zum Tod führen.

Ich finde, Hühner müssen auch Hühner sein. Und ich finde, Menschen müssen das in Erinnerung behalten. Statt zu meckern, dass die Eier ausverkauft sind, sollten sie sich lieber mal fragen, wie viele Tage Pause diese Hühner haben. Jeder Mensch jammert über nur 30 Tage Urlaub im Jahr, aber die Hühner mit ihrem 320 Eiern im Jahr - mittlerweile vielleicht sogar 350 dank Hybridisierung, feuern fast jeden Tag ein Ei raus, um dem Konsumenten zu dienen.

Ich finde Eier verwerflich, die unter solchen Umständen erzeugt werden. Wenn es nach mir ginge, würde ich ein Verbot erlassen und Bauern subventionieren, die sich für einen Erhalt gefährdeter Rassen einsetzen. Das Problem ist nämlich, dass durch den hohen Konsum niemand Rassen haben will (oder kann), die weniger legen. Es wird das Maximale aus den Tieren rausgequetscht und das ist eben falsch. Wenn zwei Bauern nebeneinander stehen würden und jeder hat Hühnereier im Angebot, würde ich definitiv den Bauern unterstützen, der seltene Rassen supportet und sich für deren Erhalt einsetzt. Viele Hühner stehen auf der roten Liste, weil sie eben nicht attraktiv genuig für den Konsum sind. die Halter denken sich: "Was, ich soll ein Jahr warten bis ich das Vieh endlich schlachten kann? Und dann nur 160 Eier pro Jahr? Nee danke, da kommt ja nichts bei rum".

Fazit: Da es niemand freiwillig einsieht - zumindest große Höfe, die wirklich was bewirken könnten - müsste es wen geben, der sowas finanziell unterstützt. Dem auch die Rasse wichtig ist und nicht so ein gezüchteter Eierscheißer ohne Stammbaum.

Und Konsumenten müssen endlich lernen: Größer, mehr, besser, weiter, schneller können sie gern sonstwo ausleben, aber nicht bei der Produktion von Tierprodukten. Anstatt über kleine M-Eier zu motzen, können sie ja gern mal selbst ein XXL Ei auskacken und gucken wie sich ein viel kleineres Huhn dabei fühlen muss. Darüber wird gar nicht nachgedacht, Hauptsache die Eier sind so groß wie Granaten.

Nordseefan  12.12.2024, 22:51
@LonelySoul87

Stimmt voll und ganz. Solange es geht werde ich bei meiner Bäuerin kaufen. Da legen sie eben wenn sie legen. und ja es sind manchmal auch recht kleine Eier. Ich persönlich kann damit leben.

Was dann wird? Dann werde ich wohl auf schauen müssen ob ich vom etwas weiter enfernen Bauern meine Eier bekomme. Beide machen das eher hobbymäßig, die Anzahl der Hühner ist echt überschaubar.

Auch in der Biohaltung leiden Hühner Tag für Tag. Zwar muss den Tieren verpflichtend ein ausgestalteter Auslauf zur Verfügung stehen, doch der kann bei schlechten Witterungsverhältnissen einfach geschlossen werden. In einem einzigen Stallabteil können bis zu 3.000 Hennen gehalten werden, was auch hier zu Stress und blutigen Pickattacken führt, wie unsere Recherchen beweisen.
Auch Hennen in der Biohaltung stammen aus den oben beschriebenen Brütereien und werden in den gleichen Schlachthäusern getötet wie ihre Leidensgenossinnen aus anderen Haltungssystemen. Viele von ihnen leiden zudem an den gleichen Erkrankungen, so etwa an entzündeten Legeorganen oder Knochenbrüchen. Die ökologische Tierhaltung ist in jedem Bereich eine absolute Nische. Solange der Konsum von Eiern auf dem gleichen hohen Niveau bleibt, wäre es im Hinblick auf den Platzbedarf gar nicht möglich, alle Tiere nach Bio-Richtlinien zu halten. Letztlich erachten auch Biohöfe die Hennen nicht als individuelle Lebewesen, sondern als Produktionsgüter.

https://www.peta.de/themen/eier/


FarisMartz 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 07:06

Wow, ich meine, ich kann das nichtmal richtig lesen, so grausam ist das.

Ich dachte immer Bio-Eier sind viel besser für das Huhn und es hat dann auch nur minimalen Schmerz.

Durch die Antworten hier, werde ich sicher keine (Bio-)Eier mehr essen.

Vegan heißt ohne tierische Produkte. Das ist sicher eine gesunde Ernährungsweise, allerdings sollte man informiert, was der Körper sonst noch braucht, anderenfalls wird man längerfristig Mangelerscheinungen haben und krank werden. Aber heutzutage kann man das kompensieren und alle wichtigen Nährstoffe auch ohne tierische Produkte zu sich nehmen. Eier sind ein sehr gesundes Lebensmittel, allerdings nicht überlebenswichtig.

Mal abgesehen davon das die meisten Bio-Siegel einfach nur Dekoration sind, haben Veganer auch da ethische Bedenken.

Tatsächlich finden es viele aber in Ordnung z.B Eier von geretteten Hühner zu essen. Die legen ja sowieso Eier und werden demnach nicht ausgebeutet.

Etwas das man über Bio-Hühner nicht zwangsweiße sagen kann.


LonelySoul87  13.12.2024, 12:34

Gerettete Hühner sind dennoch Qualzuchten mit enormer Legeleistung. Völlig unnatürlich.